Wichtig bei Versicherungen
Versicherungen sind sehr wichtig, da sie in einem Schadensfall die Kosten für dich übernehmen, die dich unter Umständen sogar in eine finanziell Notlage bringen könnten. Meistens merkst du jedoch erst wie sinnvoll der Abschluss einer Versicherung war, wenn es in der Praxis zu einem Versicherungsfall kommt. Da es am Markt relativ viele Versicherungen gibt, stellt sich natürlich die Frage, welche Versicherungen wirklich wichtig sind. Nachfolgend findest du ein paar wichtige Punkte, die du bei der Auswahl deiner Versicherungen im Hinterkopf haben solltest.
GirlsCapital Ratgeber
Versicherungen im Überblick
Im Folgenden erhältst einen groben Überblick darüber, welche Versicherungen in welcher Lebensphase für dich sinnvoll sind. Natürlich kann dies nicht wirklich pauschal beantwortet werden, da dies immer von deiner persönlichen Lebenssituation, deinem beruflichen und familiären Umständen sowie deinen individuellen Anforderungen abhängt. Jedoch gibt dir die folgende Übersicht eine erste Einschätzung, an der du dich gut orientieren und in dein eigenes Konzept einfließen lassen kannst. Insbesondere bei komplexeren Versicherungen solltest du dich auf jeden Fall professionell beraten lassen.
Versicherung | Ausbildung | Angestellte | Kosten |
---|---|---|---|
Auslandsreisekrankenversicherung | ![]() | ![]() | ab 1 € mtl. |
Berufshaftpflichtversicherung | ![]() | ![]() | ab 5-30 € mtl. |
Berufsunfähigkeitsversicherung | ![]() | ![]() | ab 35 € mtl. |
Hausratversicherung | ![]() | ![]() | ab 5-7 € mtl. |
KFZ-Versicherung | ![]() | ![]() | ab 25 € mtl. |
Krankentagegeldversicherung | ![]() | ![]() | ab 5 € mtl. |
Pflegezusatzversicherung | ![]() | ![]() | ab 5 € mtl. |
Private Haftpflichtversicherung | ![]() | ![]() | ab 6 € mtl. |
Private Krankenversicherung | ![]() | ![]() | ab 250 € mtl. |
Rechtsschutzversicherung | ![]() | ![]() | ab 15 € mtl. |
Reiserücktrittsversicherung | ![]() | ![]() | ab 5 € mtl. |
Risikolebensversicherung | ![]() | ![]() | ab 10 € mtl. |
Unfallversicherung | ![]() | ![]() | ab 6 € mtl. |
Wohngebäudeversicherung | ![]() | ![]() | ab 20 € mtl. |
Zahnzusatzversicherung | ![]() | ![]() | ab 10 € mtl. |
Kostenlose Beratung
Du hast allgemeine Fragen zum Thema Versicherungen oder möchtest Informationen zu einer bestimmten Versicherung haben? Dann gib uns einfach einen kurzen Überblick zu deiner Person und deinem Anliegen und wir helfen dir gene weiter.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Bereich findest du häufig gestellte Fragen rund um das Thema Versicherungen. Sollte deine Frage hier nicht beantwortet werden, setze dich gerne direkt mit uns per E-Mail oder Telefon in Kontakt. Unsere Beratung ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Das hängt von deinem individuellen Bedarf ab. Die obligatorische Krankenversicherung ausgeschlossen, sind insbesondere für Singles oder Paare erst einmal die Privathaftpflicht und die Berufsunfähigkeitsversicherung existentiell. Denn in beiden Fällen – du verursachst einen großen Schäden oder verlierst aufgrund von Krankheit dein Einkommen – kannst du die Schäden in der Regel nicht selbst ausgleichen.
Während eine sehr gute Haftpflichtversicherung bereits für 50 Euro p.a. zu haben ist, kann eine Berufsunfähigkeitsabsicherung von 30 Euro im Monat bis zu 100 Euro im Monat kosten. Je nach Risiko und Höhe des Schutzes. Eine Hausrat- und Unfallversicherung kosten zusammen häufig nicht viel mehr als 10 Euro im Monat. Hast Du ein Haus oder eine Familie abzusichern, erhöhen sich deine Versicherungskosten, denn sowohl der Verlust des Hauses durch bspw. ein Feuer (200-700 Euro p.a.) als auch der Tod eines Partners (ca. 200-300 Euro pro Jahr) muss finanziell aufgefangen werden.
Gehe mit Hilfe unserer obigen Tabelle deine Prioritäten und Wünsche durch. Welche Versicherungen sind für dich wirklich wichtig? Welche Kosten könntest du selber tragen? So kannst du dir schnell zusammenrechnen, wie hoch in etwa die monatlichen Kosten sind.
Jein. Zwar bietet dir der Staat offiziell die Möglichkeit, bestimmte private Versicherungen wie Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits-, oder Unfallversicherungen als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend zu machen. Allerdings sind die absetzbaren Kosten auf 1.900 Euro (Arbeitnehmer) bzw. 2.900 Euro (Selbstständige) gedeckelt. Und nun kommt das “Unding”: In denselben Topf der sonstigen Vorsorgeaufwendungen fallen auch die Krankenversicherungsbeiträge. Damit ist der Höchstbeitrag bei den meisten Steuerzahlern bereits ausgeschöpft und der Abzug weiterer Versicherungen nicht mehr möglich. In Einzelfällen ergeben sich Abzugsmöglichkeiten über die Werbungskosten, wenn die Kosten beruflich veranlasst sind.
Summa Summarum sollte die steuerliche Absetzbarkeit beim Abschluss einer Versicherung für dich aber keine große Rolle spielen. Gib die Versicherungen bei der Steuererklärung mit an und freue dich, wenn du etwas zurück erhältst. Viel wichtiger ist jedoch, die wichtigsten Risiken bedarfsgerecht abzusichern.