
von Dennis Missfeldt

Inhaltsverzeichnis
Alle wichtigen Informationen rund um die Hausratversicherung haben wir in verschiedene Bereiche unterteilt. Nutze die folgende Navigation, um alles Wissenswerte zur Hausratversicherung zu erfahren.
- Was genau ist eine Hausratversicherung?
- Ist eine Hausratversicherung sinnvoll?
- Welche Schäden deckt eine Hausratversicherung ab?
- Welche Schäden kann ich zusätzlich versichern lassen?
- Was zahlt eine Hausratversicherung nicht?
- Welche Gegenstände sind in der Hausratversicherung versichert?
- Welche Kosten können auf mich zukommen, wenn ich keine Hausratversicherung besitze?
- Kosten einer Hausratversicherung
- Kostenloser Tarifvergleich zur Hausratversicherung
- Welche Leistungen sollte eine gute Hausratversicherung enthalten?
- Worauf sollte ich beim Abschluss einer Hausratversicherung unbedingt achten?
- Was gilt es im Schadensfall zu beachten?
- Fazit und Checkliste zur Hausratversicherung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Wichtigste im Überblick
Was genau ist eine Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung ist eine Versicherung, welche den Hausrat innerhalb deiner Wohnung oder deinem Haus gegen verschiedene Risiken absichert. Zu diesen Risiken gehören vor allem Schäden durch Feuer, Blitz, Sturm, Leitungswassser und auch das Abhandenkommen von Gegenständen durch einen Einbruchsdiebstahl. Versichert ist dabei der gesamte Haushalt bis zu der vereinbarten Versicherungssumme.
Zum Hausrat gehören Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände ebenso wie die Einrichtung und Wertsachen. Eingeschlossen ist in der Hausratversicherung auch die so genannte Außenversicherung, welche deinen Hausrat auch bis zu einer festgelegten Summe absichert, wenn du mit diesem unterwegs bist, wie zum Beispiel Jacken und Handtaschen bei der Arbeit oder beim Sport oder auch das Gepäck auf Urlaubsreisen, wenn es beispielsweise aus geschlossenen Räumen wie dem Hotelzimmer entwendet wird.
Ist eine Hausratversicherung sinnvoll?
Die Hausratversicherung ist für jeden wichtig, der einen eigenen Haushalt führt und somit ein bestimmtes Maß an Sachen besitzt, die durch die verschiedenen versicherten Gefahren wie Feuer, Brand, Leitungswasser oder Einbruchsdiebstahl zu Schaden kommen können.
Es spielt dabei keine Rolle, ob du Eigentümer oder Mieter des entsprechenden Haushalts bist. Diese Versicherung ist vor allem dann sinnvoll, wenn du nicht die finanziellen Mittel hast, um dir einen zerstörten Hausrat einfach so neu kaufen zu können oder auch eventuell nicht bereit bist, dein Erspartes dafür herzugeben, wenn der entsprechende Versicherungsschutz dafür aufkommt.
Kosten gegenüber Leistung
Die Hausratversicherung gehört zwar nicht zu den existentiellen Versicherungen, jedoch ist diese sehr sinnvoll. Eine gute Hausratversicherung bekommst du für eine Wohnung (je nach Quadratmeteranzahl) schon ab ca. 7 Euro im Monat. Wenn du für 7 Euro im Monat einen möglichen Schaden von z.B. 50.000 Euro absichern kannst und dich der monatliche Beitrag nicht finanziell belastet, solltest du auf jeden Fall eine Hausratversicherung abschließen.
Welche Schäden deckt eine Hausratversicherung ab?
Die Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die durch verschiedene Arten von Risiken entstehen können. Im Folgen kannst du dir die häufigsten und in der Regel über die Basisabsicherung abgesicherten Gefahren anschauen:
-
Feuer
Die Versicherung zahlt, wenn der Hausrat durch einen Brand beschädigt oder zerstört wird. Gerade ein sich schnell ausbreitendes Feuer kann dabei zu einem erheblichen Schaden in der Wohnung führen.
-
Blitzeinschlag
Die Folgen eines Blitzeinschlags sind durch die Hausratversicherung abgedeckt, wobei es zum einen direkte Schäden durch den Blitzschlag und zum anderen auch entsprechende Überspannungsschäden in den elektrischen Leitungen durch den Blitz sein können.
-
Leitungswasser
Kommt es zu einem bestimmungswidrigen Austritt von Leitungswasser, übernimmt die Hausratversicherung die entstehenden Schäden. Läuft zum Beispiel Leitungswasser aus einem defekten Rohr und setzt die Wohnung unter Wasser, sind die entstehenden Schäden am Hausrat abgesichert.
-
Sturm und Hagel
Sturm und Hagel gehören ebenfalls zu den Risiken, deren Schäden durch die Hausratversicherung abgedeckt werden. Wird zum Beispiel ein Fenster durch einen Sturm aufgeschlagen, werden die entsprechend entstehenden Schäden ersetzt.
-
Einbruchdiebstahl
Zudem bist du gegen Einbruchdiebstahl abgesichert. Dringt ein Dieb in deine Wohnung ein, übernimmt die Versicherung sowohl die Folgen des Diebstahls als auch eines eventuell erfolgten Vandalismus.
Welche Schäden kann ich zusätzlich versichern lassen?
Neben dem üblichen Basisschutz gibt es immer auch sinnvolle und wichtige Ergänzungen, die du immer abhängig von den persönlichen Umständen in Betracht ziehen solltest.
-
Elementargefahren
Ein wichtiger zusätzlicher Schutz sind die so genannten Elementargefahren. Hierüber kannst du deinen Hausrat auch gegen Gefahren wie Hochwasser, Starkregen, Lawinen und Vulkanausbrüche sowie gegen Erdrutsche oder Erdbeben absichern.
-
Höherwertiger Fahrradschutz
Viele Anbieter haben einen Fahrradschutz mit inbegriffen. Es besteht bei vielen Hausratversicherungen jedoch auch die Möglichkeit, den Versicherungsschutz auszuweiten auf einen höherwertigen Schutz deines Fahrrades. Dies macht natürlich dann Sinn, wenn dein Fahrrad sehr teuer war.
-
Kinderwagen, Wäsche und Gartenmöbel
Zudem kannst du auch den Kinderwagen im Treppenhaus oder auch die Wäsche und Gartenmöbel im Außenbereich der Wohnung absichern. Teilweise sind solche Risiken aber auch schon in einem Versicherungsschutz verankert, was den Vergleich der Tarife empfehlenswert macht.
Wert im Hausrat berechnen
Rechne dir einmal grob durch, wie viel dein Inventar in deinem Haushalt wert ist. Solltest du diesen ohne Probleme ersetzen können, so benötigst du ggf. nicht zwingend eine Hausratversicherung. Besitzt du jedoch hochwertige Gegenstände, wie teure Kleidung, hochwertige Möbel, technische Geräte oder edlen Schmuck, so lohnt sich die Hausratversicherung meistens. Stelle also am besten den Wert deines Hausrates mit den Kosten der Versicherung gegenüber.
Was zahlt eine Hausratversicherung nicht?
Bei bestimmten Schäden tritt die Hausratversicherung nicht ein. Daher ist es auch hier wichtig, dass du dir einen Überblick über ausgeschlossene Schäden verschaffst.
- Kommt es zu einem Schaden am Hausrat, weil ein Gegenstand ohne einen der versicherten Gründe heruntergefallen ist, kommt die Versicherung nicht auf.
- Schäden durch einen Einbruch, bei dem der Täter eindeutig in Besitz des Schlüssels war, ohne diesen geraubt zu haben, werden nicht übernommen.
- Die Versicherung zahlt nicht, wenn dir auf der Straße etwas gestohlen wird, ohne dass Gewalt angewendet wurde.
- Der Einschluss des Schutzes gegen Fahrraddiebstahl führt nicht zum Versicherungsschutz, wenn das Fahrrad nicht bedingungsgemäß untergestellt oder durch ein Schloss gesichert ist.
- Viele Versicherungen schließen zudem so genannte Sengschäden aus, wenn zum Beispiel das Bügeleisen oder eine glühende Zigarette für einen Schaden sorgen. Hier ist ein Blick auf die verschiedenen Bedingungen wichtig. Das gilt auch für den Einschluss von Implosionen, die nicht immer in den Versicherungsumfang integriert sind.
Welche Gegenstände sind in der Hausratversicherung versichert?
Welche Gegenstände sind nun wirklich in der Hausratversicherung versichert? Die Gegenstände lassen sich grob in vier verschiedene Bereiche unterteilen:
- Einrichtungsgegenstände: Hierzu gehören zum Beispiel die Möbel wie Tische, Stühle und Betten, aber auch Gardinen und Teppiche
- Verbrauchsgegenstände: Hierunter fallen Vorräte wie vor allem die gelagerten Lebensmittel
- Gebrauchsgegenstände: Dazu werden Kleidungsstücke ebenso gezählt wie Geschirr, Besteck oder auch Lampen, Fernseher und andere Elektro- oder speziell auch Haushaltsgeräte
- Wertsachen: Hierzu zählen zum Beispiel Urkunden, Wertpapiere, Schmuck und auch Bargeld, wobei der Schutz auf bestimmte Entschädigungsgrenzen reduziert wird
Welche Kosten können auf mich zukommen, wenn ich keine Hausratversicherung besitze?
Sollten bei deinem Hausrat Schäden entstanden sein, die durch Feuer, Blitzschlag, Leitungswasser, Sturm und Hagel oder durch einen Einbruchdiebstahl aufgetreten sind, musst bzw. willst du diese normalerweise neu anschaffen. Wenn du nun für dein gesamtes Inventar, dass beschädigt worden ist, selbst aufkommen musst, kann dies unter Umständen schnell zu finanziellen Problemen führen.
- Wenn sich ein Feuer in deiner Wohnung ausbreitet, kann sehr schnell ein großer Teil, wenn nicht sogar alles, unbrauchbar werden.
- Dringt das Leitungswasser einmal aus den Rohren, kann es schnell überall in der Wohnung zu Schäden an Möbeln und auch an Tapeten und sonstigen Einrichtungsgegenständen sowie an elektrischen Geräten kommen, sodass es auch hier zu hohen Kosten für Reparaturen und Neuanschaffungen kommt.
- Die finanziellen Folgen eines Einbruchs kennen kaum Grenzen. Wertsachen wie Bargeld und Schmuck, hochwertige Geräte oder auch normale Gegenstände müssen ebenso ersetzt werden wie aufgebrochene Türen und weitere durch Vandalismus entstehende Schäden.
Die Kosten einer Hausratversicherung
Um dir mal einen groben Überblick zu geben, wie hoch die Kosten für eine Hausratversicherung sind, haben wir drei Beispiele aufgeführt. Dabei sind wir von einer Angestellten in einer Kleinstadt mit einem Haus ausgegangen, welches rund 100qm besitzt. Bei den Tarifen haben wir die von drei Anbietern am Markt gewählt.

Die Beispielrechnung ist „nur“ ein grober Überblick. Wenn du beispielsweise in einer Großstadt wohnst, dann verlangen die Versicherungen hier meist mehr, u.a. aufgrund des Einbruchrisikos. Auch die Anzahl der Quadratmeter wirkt sich auf den Preis aus. Komme hier gerne auf uns zu, sodass wir gemeinsam einen günstigen Tarif mit allen wichtigen Leistungen für dich finden.
Kostenloser Tarifvergleich
Wir vergleichen für dich die besten Hausratversicherungen. Gib uns hierfür einfach einen kurzen Überblick zu deiner Person und wir lassen dir eine Übersicht mit passenden Angeboten kostenlos und unverbindlich per E-Mail zukommen.
KOSTENLOS
Der Tarifvergleich ist komplett kostenlos und unverbindlich.
UNABHÄNGIG
Wir suchen für dich die besten Tarife aus vielen Anbietern heraus.
SICHER
Deine Daten werden absolut vertraulich von uns behandelt.
Welche Leistungen sollte eine gute Hausratversicherung enthalten?
Die Angebote auf dem Markt sind sehr umfangreich, aber auch sehr unterschiedlich. Die günstigste Hausratversicherung ist nicht gleich die beste. Wichtig ist, dass alle wichtigen Leistungen inbegriffen sind, damit die Hausratversicherung im Falle eines Schadens auf wirklich dafür aufkommt. Meist bringt die Basisabsicherung schon einen guten Schutz mit sich. Außerdem solltest du jedoch darauf achten, das die folgenden Leistungen ebenfalls inbegriffen sind, außer sie sie haben für dich keinen wirklichen Mehrwert.
-
Keine Ausschlüsse
Wichtig ist der Versicherungsschutz für die herkömmlichen Gefahren wie Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und Einbruchdiebstahl ohne irgendwelche unnötigen Ausschlüsse in den Bedingungen.
-
Grobe Fahrlässigkeit
Um auf Nummer sicher zu gehen sollte der Versicherer auf die Einrede grober Fahrlässigkeit verzichten. Dadurch bist du zum Beispiel auch dann versichert, wenn du ein Fenster versehentlich offen stehen lässt, wo die Versicherung ansonsten die Leistung wegen grober Fahrlässigkeit verweigern könnte.
-
Erweiterter Brandschutz
Um dich rundum abzusichern, solltest du zudem darauf achten, dass im Bereich des versicherten Brandrisikos auch Schäden durch Ruß und Rauch sowie Schmor- und Sengschäden abgesichert sind.
-
Einschluss Überspannungsschäden
Da die Wirkung eines Blitzes oft auch elektrische Leitungen und Geräte beeinflusst ohne direkt in das Haus eingeschlagen zu haben, ist der Einschluss der Überspannungsschäden in ausreichender Höhe sehr wichtig.
-
Elementarschäden
Je nach Wohnlage ist es immens wichtig, sich gegen Elementarschäden abzusichern. Dabei ist es nicht nur die Gefahr von Erdbeben, die immer stärker zunimmt, sondern vor allem das Risiko von Starkregen, welche immer häufiger zu Schäden führen und mittlerweile über diesen Baustein abgesichert sind.
Eine Hausratversicherung pro Haushalt
Je Haushalt wird nur eine Hausratversicherung benötigt. Hier sind dann alle im Haushalt lebenden Personen mitversichert. Angenommen, du ziehst mit deinem Partner zusammen und es bestehen zwei Hausratversicherungen, kann eine gekündigt werden. Manche Versicherer sind hier sehr kulant und lassen dich auch schon vorzeitig aus dem Vertrag heraus, andere nur mit der offiziellen Kündigungsfrist (meist zum Jahresende – spätestens drei Monate vorher kündigen). Frage in einem solchen einfach mal bei der Versicherung nach, ob du eher aus deinem Vertrag raus kommst.
Worauf sollte ich beim Abschluss einer Hausratversicherung unbedingt achten?
Neben den Leistungen gibt es noch weitere Details, auf die du beim Abschluss einer Hausratversicherung achten solltest.
-
Erweiterter Versicherungsschutz
Wichtig ist es immer, den Versicherungsschutz so umfassend zu wählen, dass möglichst alle drohenden Risiken abgesichert sind. Hierfür eignet sich die Erweiterung vom Basisschutz um zusätzliche Einschlüsse, um sich rundum sicher und wohl zu fühlen. Ein Vergleich mit allen möglichen Absicherungen ist dabei eine gute Hilfe.
-
Höhe der Versicherungssumme
Neben den abgesicherten Risiken spielt auch die Höhe der Versicherungssumme eine große Rolle, um im Schadenfall auch alles bezahlt zu bekommen. Hier sollte eine Unterversicherung vermieden werden, die zwar einen geringeren Beitrag mit sich bringt, im Schadenfall aber zu großen finanziellen Einbußen und Problemen führen kann. Hier ist der Unterversicherungsverzicht ein gutes Mittel, bei dem ein pauschaler Wert pro Kilometer abgesichert wird. Bei höherwertigen Besitztümern solltest du aber prüfen, ob die Versicherungssumme eventuell nicht trotzdem zu niedrig ist. Die Versicherungssumme sollte ca. 650 Euro pro Quadratmeter betragen und ein gutes Mittelmaß.
-
Umfang der Fahrradabsicherung
Beim Besitz eines Fahrrads sollte man die Bedingungen besonders gut betrachten, um genau zu wissen, inwiefern und in welcher Höhe das Fahrrad mitversichert ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit der Versicherungsschutz auch greift.
-
Deckungssummen bei Wertsachen
Auch bei Wertsachen lohnt sich der genaue Blick auf die Inhalte des Tarifs, weil es hier große Unterschiede in den Deckungssummen gibt. Meistens werden die Wertsachen bis zu 20 Prozent der Versicherungssumme abgesichert. Weniger als 20 Prozent sollte die Deckungssumme nicht betragen.
-
Selbstbeteiligung
Für einen geringeren Preis kann auch eine Selbstbeteiligung gewählt werden, bei der du dir aber immer bewusst sein solltest, dass du bei jedem Schaden genau diesen Betrag erst selber zahlen musst, bevor die Hausratversicherung leistet. Schließe daher besser einen Vertrag ohne Selbstbeteiligung ab.
-
Vergleiche verschiedene Hausratversicherungen
Durch einen Versicherungsvergleich solltest du auf jeden Fall die verschiedenen Möglichkeiten des Marktes gegenüberstellen, um letztendlich eine individuelle Versicherung zu einem optimalen Preis zu finden.
Zeitpunkt des Abschlusses
Für den richtigen Zeitpunkt des Abschlusses einer Hausratversicherung gilt das Prinzip, dass er möglichst sofort nach dem Einzug erfolgen sollte. Bei den versicherten Schäden handelt es sich ausnahmslos um nicht vorhersehbare Risiken, die demzufolge jederzeit und somit auch sofort eintreten können. Da der Versicherungsschutz nicht rückwirkend greift, ist es also wichtig, das du dich möglichst früh mit dieser Sicherheit ausstattest.
Was gilt es im Schadensfall zu beachten?
Kommt es zu einem Schadenfall, sind einige Dinge zu beachten, damit die Versicherung ihrer Leistung nachkommt und du dir somit sicher sein kannst, dass du nicht auf den Kosten sitzen bleibst.
-
Schnelle Meldung des Schadens
Es ist deine Pflicht, der Versicherung einen Schaden so schnell wie möglich zu melden. So schnell wie möglich bedeutet dann, sobald du von dem Schaden erfahren hast, was ja auch weit nach der Entstehung der Fall sein kann. Gerade wenn es dann um die unverzügliche Behebung von Schäden geht, ist das sowieso von großer Bedeutung, damit sich zum Beispiel Wasserschäden nicht noch weiter ausdehnen und zu noch größeren Schäden führen.
-
Schadensbegrenzung
Gerade die Ausdehnung eines Schadens gilt es zu vermeiden, weshalb es im Schadenfall auch zur Pflicht gehört, möglichst alles dafür zu tun, dass der entstandene Schaden eben nicht noch größer wird.
-
Beweispflicht
Als versicherte Person hast du immer eine Beweispflicht. Zum einen geht es dabei um die Ursache eines Schadens. So sind Sturmschäden nur dann versichert, wenn sie wirklich durch einen Sturm entstanden sind. Hier dienen Wettermeldungen als Hilfe, aus denen hervorgeht, dass zum Schadenzeitpunkt auch wirklich ein Sturm herrschte. Die Beweislast kann auch bezüglich des Wertes des Hausrats dienen, sodass du bestenfalls Kaufquittungen für beschädigte Sachen vorlegen kannst.
-
Bewertung der Höhe des Schadens
Zunächst sollte man sich immer anschauen, wie hoch der Schaden ist, bevor man ihn der Versicherung meldet. Dort wird nämlich häufig auf die Anzahl der gemeldeten Schäden geschaut und bei zu vielen Schadenfällen kann es zur Kündigung kommen. Kleine Schäden nicht zu melden kann dann vor allem beim Einschluss einer Selbstbeteiligung Sinn machen, die man sowieso dann selbst tragen muss und die Leistung des Versicherers umso kleiner ausfällt.
Fazit
All das, was du zuhause um dich herum aufgebaut hast, dient deinem Leben im Alltag, ganz gleich ob es rein funktionell oder der Unterhaltung und allgemeinen Zufriedenheit dient. Bei den meisten Dingen ist es auch so, dass sie in einem Schadenfall ersetzt werden müssen. Um dann nicht die finanziellen Folgen tragen zu müssen, ist die Hausratversicherung ein wichtiger Schutz, auf den du normalerweise keinesfalls verzichten solltest.
- Ein größerer Schaden in der Wohnung kann ohne Hausratversicherung zu finanziellen Problemen führen.
- Analysiere, wie hoch der Wert deines Inventars ist und stelle diese mit den Kosten der Hausratversicherung gegenüber. Meistens kann eine eventuell hohe Schadenssumme schon mit ca. 7 Euro im Monat abgedeckt werden.
- Die Deckungssumme sollte bei ca. 650 Euro pro Quadratmeter liegen.
- Manche Schäden wie Bett oder unverzichtbare Haushaltsgeräte müssen umgehend ersetzt werden, sodass keine Zeit besteht, dafür zu sparen und die Leistung der Hausratversicherung umso wichtiger ist.
- Vergleiche mehrere Hausratversicherungen und achte darauf, dass alle wichtigen Leistungen enthalten sind und welche erweiterten Leistungen für dich relevant sind.
- Hebe die Quittungen und Kaufbelege deines Inventars auf (am besten auch digital), damit diese z.B. bei einem Feuer nicht vernichtet werden und du diese bei der Versicherung im Falle eines Schadens einreichen kannst, um so alle Kosten geltend machen zu können.
- Melde einen Schadensfall umgehend, damit die Versicherung auch wirklich zahlt und im schlimmsten Fall nicht mit „Ausreden“ wie „zu lange gewartet“ sich distanziert.
Häufige Fragen
Im Bereich der Hausratversicherung treten immer wieder Fragen auf, die vor einem Abschluss geklärt sein wollen. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die häufigsten Fragen, die uns gestellt werden, wenn es um den Abschluss einer solchen Absicherung geht.
Hausratversicherungen haben immer eine bestimmte Laufzeit, die in der Regel nur ein Jahr beträgt. Zum Ende der Laufzeit kannst du den Vertrag mit einer Frist von drei Monaten kündigen, um einen neuen Vertrag abzuschließen. Ohne eine Kündigung wird der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr verlängert.
Dadurch, dass du den Vertrag jederzeit zum Ende der Laufzeit (meistens 1 Jahr) kündigen kannst, hast du anschließend auch immer die Möglichkeit, einen neuen Vertrag abzuschließen und somit die Hausratversicherung zu wechseln. Da sich die Leistungen in den Verträgen aufgrund des Konkurrenzkampfes meisten verbessern, kann ein Wechsel sich häufig lohnen.
Als Sachversicherung kannst du die Hausratversicherung nicht steuerlich absetzen, weil sie nicht direkt für den Erhalt deiner Gesundheit und deines Vermögens sorgt und somit nicht als Vorsorgeaufwendung gilt. Ausnahme bildet der Fall, dass du zuhause ein Arbeitszimmer beruflich nutzt. Dann kannst du den entsprechenden Anteil als Werbungskosten angeben.
Für die Absicherung des Fahrrads ist der Blick auf die jeweiligen Bedingungen immer sehr wichtig. Hier gelten bei verschiedenen Anbietern auch unterschiedliche Regelungen. Achten solltest du dann vor allem auf die abgesicherte Summe und auf die Voraussetzungen, die dafür gelten müssen, dass das Fahrrad auch wirklich versichert ist. Manche Versicherungen bieten auch einen erweiterten Fahrradschutz. Frage am besten bei der oder den Versicherungen nach, ob diese Möglichkeit besteht.
Unter der verbundenen Hausratversicherung ist eine Versicherung zu verstehen, die es ermöglicht, in einem Vertrag verschiedene Bausteine miteinander zu kombinieren. Es werden also verschiedene Risiken abgesichert, ohne dass dafür jeweils einzelne Verträge abgeschlossen werden müssen.
Die Hausratversicherung gilt für die ganze Familie, die an dem versicherten Ort wohnt. Neben dem Versicherungsnehmer sind damit auch der Ehepartner oder auch der dort lebende nichteheliche Partner sowie die Kinder versichert. Kinder sind im Rahmen ihrer ersten Ausbildung übrigens auch dann versichert, wenn sie zum Beispiel wegen des Studiums auswärts wohnen, dort aber keinen eigenen Haushalt bilden (z.B. Zimmer im Studentenwohnheim).
Die Hausratversicherung gilt für den Haushalt, welcher als Versicherungsort im Vertrag angeben wird. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Wohnung oder ein Haus handelt. Wichtig ist, dass sie den Hausrat absichert und nicht das Gebäude an sich, für das der Eigentümer die Wohngebäudeversicherung abschließen muss.
Die Selbstbeteiligung kann sinnvoll sein, weil du dadurch den Beitrag reduzieren kannst. Allerdings musst du dabei bedenken, dass du dann bei jedem Schaden diese Selbstbeteiligung erst selbst tragen musst, bevor der Versicherer leistet.

Kostenlose Beratung
Lasse dich jetzt kostenlos, unabhängig und unverbindlich beraten.