1. Home
  2. »
  3. Versicherungen
  4. »
  5. Kfz-Versicherung

Kfz-Versicherung

Die Kfz-Versicherung ist gesetzlich verpflichtend. Welche Kfz-Versicherung du jedoch wählst, kannst du selbst entscheiden. Neben der vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung kannst du auch eigene Schäden mittels der Teil- oder Vollkasko absichern sowie noch weitere Zusatzbausteine wählen. Dabei unterscheiden sich nicht nur die Leistungen der einzelnen Anbieter, sondern auch die Kosten. Wir erklären dir, worauf du bei der Auswahl deiner Kfz-Versicherung achten solltest, welche Anbieter besonders günstig sind und wann du deine Kfz-Versicherung wechseln kannst.

Das Wichtigste im Überblick

Die Kfz-Haftpflicht ist eine Pflichtversicherung, ohne die du ein Auto nicht zum Straßenverkehr zulassen kannst. Sie schützt dich vor Schadenersatz und Schmerzensgeld, wenn du einem Dritten einen Schaden zufügst.
Die Möglichkeiten der Teil- und Vollkasko können eingeschlossen werden, um auch Schäden am eigenen Wagen abzusichern.
Die Kosten einer Kfz-Versicherung hängen von vielen verschiedenen Faktoren und Rabatten ab. Diese unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter, weshalb du unbedingt verschiedene Tarife vergleichen solltest.
Der Abschluss einer Kfz-Versicherung ist ohne all zu großen Aufwand auch online möglich.
Die Laufzeit einer Kfz-Versicherung beträgt i.d.R. ein Jahr. Zum Jahresende solltest du jeweils einmal überprüfen, ob es bessere und günstigere Anbieter gibt und ggf. den Anbieter wechseln.

Welche Schäden deckt eine Kfz-Versicherung ab?

Grundsätzlich kann bei der Kfz-Versicherung zwischen drei versicherten Schäden unterschieden werden:

  • Personenschäden

    Im Rahmen der Kfz-Haftpflicht übernimmt die Kfz-Versicherung die so genannten Personenschäden. Hierbei geht es um Kosten, die dann entstehen, wenn andere Personen durch einen selbst verschuldeten Unfall verletzt werden. Neben Kosten für Behandlungen, Operationen oder auch Reha-Maßnahmen werden auch Schmerzensgeldforderungen abgedeckt.

  • Sachschäden

    Natürlich übernimmt die Kfz-Versicherung auch bei Unfällen entstehende Sachschäden und das über die Kfz-Haftpflicht bei selbst verursachten Schäden am gegnerischen Fahrzeug sowie über die Teil- und Vollkaskoversicherung am eigenen Auto. Zu den Sachschäden gehören auch Schäden, die nicht an Autos entstehen, sondern eventuell an Verkehrsschildern, Mauern oder dergleichen.

  • Vermögensschäden

    Zudem übernimmt die Versicherung die so genannten Vermögensschäden. Im Rahmen der KFZ-Versicherung sind dabei die Vermögensschäden gemeint, die in Abhängigkeit zu den Personen- oder Sachschäden entstehen, wie z.B. ein entstehender Verdienstausfall, weil durch ein kaputtes Auto oder eine Verletzung ein Termin nicht eingehalten werden kann, aus dem finanzielle Einnahmen entstanden wären.

Neben den Schäden bzw. vor der Übernahme der Schäden gehört zur Leistung der Kfz-Haftpflicht auch die Überprüfung der Ansprüche. Sind diese gerechtfertigt, werden die Schäden übernommen, besteht kein gerechtfertigter Anspruch, wird dieser abgewiesen und das notfalls auch vor Gericht, dessen Kosten dann auch die Versicherung übernimmt.

Wie unterscheiden sich die einzelnen Kfz-Versicherungen?

Die Kfz-Versicherung gliedert sich grob in die Kfz-Haftpflicht für Schäden eines Dritten und die Kaskoversicherungen für Schäden am eigenen Auto auf, wobei bei der Kaskoversicherung zwischen Teil- und Vollkasko zu unterscheiden ist.

  • Kfz-Haftpflicht

    Dieser Part tritt dann ein, wenn du einen Unfall verursacht und einem Dritten dadurch Schäden entstehen. Sie beschränkt sich auf diese Schäden eines Dritten und ist gesetzlich vorgeschrieben, damit ein Unfallopfer immer seine Schäden ersetzt bekommt und der Verursacher nicht in finanzielle Sorgen gerät. Ohne den Nachweis einer bestehenden Kfz-Haftpflicht kann das Auto nicht für den Straßenverkehr zugelassen werden. Wichtig ist das auch beim Wechsel, wo du immer darauf achten musst, dass es nicht zu einer Lücke im Versicherungsschutz kommt.

  • Teilkasko

    Die Teilkasko-Versicherung ist der „kleine“ Part der Kaskoversicherungen und umfasst einen geringeren Leistungsumfang. So werden beispielsweise folgende Schäden übernommen:

    • Glasbruchschäden
    • Schäden durch Brand, Explosion, Sturm, Hagel oder Blitzschlag
    • Kabel- oder Kurzschlussschäden
    • Diebstahl vom Autos oder einzelner Fahrzeugteile
    • Schäden durch Kollisionen mit Haarwild bei fahrendem Fahrzeug

    Die verschiedenen Anbieter behandeln den Zusammenstoß mit Tieren unterschiedlich, sodass du bei einem Vergleich auf jeden Fall darauf achten musst, welche Tiere abgesichert sind. Zusammenstöße mit anderen nicht versicherten Tieren können über die Vollkaskoversicherung abgedeckt werden.

  • Vollkasko

    Der Schutz der Vollkasko-Versicherung greift weiter und umfasst zum Beispiel folgende Schäden:

    • Selbst verschuldete Kollisionsschäden am eigenen Fortbewegungsmittel
    • Kollisionsschäden am Fahrzeug, wenn Verursacher nicht zu ermitteln, nicht versichert und nicht zahlungsfähig ist oder Fahrerflucht begangen hat
    • Schäden am eigenen Wagen durch Vandalismus

    Gerade bei hochwertigen und neuen Fahrzeugen spielt bei einem großen Schaden die Neuwertentschädigung eine große Rolle, bei der die Versicherung für die Versicherungsleistung den Neuwert als Grundlage nimmt. Wenn du verschiedene Tarife vergleichst solltest du auf die Dauer achten, in der die Anbieter die Neuwertentschädigung anbieten, weil viele diese auf nur wenige Monate beschränken, während andere länger als ein Jahr lang den Neuwert zahlen.

[just_icon icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“80″ icon_color=“#bca480″]
TIPP

Spezielle Rabatte online

Viele Versicherer werben mit speziellen Rabatten, die es nur online gibt. Dabei sind die Rabatte häufig sehr sinnvoll und seriös und sollten genutzt werden! Hintergrund: Da der Abschluss einer Kfz-Versicherung relativ simpel ist und es häufig keiner extra Beratung bedarf, soll durch die Tarife der Abschluss online mit eben diesen Rabatten gefördert werden.

Vollkasko oder Teilkasko? Was ist sinnvoll?

Die Frage nach nur Teilkasko- oder besser auch Vollkaskoversicherung kann pauschal nicht beantwortet werden, sondern ist immer abhängig von der individuellen Situation. Die folgenden drei Punkte helfen dir jedoch bei der Entscheidungsfindung:

  • Fahrzeugalter: Die Vollkaskoversicherung ist aufgrund der viel umfassenderen Leistungen teurer als der lediglich geringe Schutz der Teilkaskoversicherung. Daher lohnt sich die Vollkaskoversicherung vor allem für hochwertige und neue Fahrzeuge, während für ältere Fahrzeuge die Beschränkung auf die Teilkaskoversicherung meist finanziell sinnvoller ist.
  • Kredit: Wichtig ist die Vollkaskoversicherung auch, wenn das Fahrzeug über einen Kredit bezahlt wurde. Bei einem Totalschaden müsstest du sonst sowohl den laufenden Kredit als auch das neue Fahrzeug bezahlen, ohne Geld von der Versicherung zu bekommen.
  • Schadenfreiheitsrabatt: Je länger du schon schadenfrei unterwegs bist, desto attraktiver wird der so genannte Schadenfreiheitsrabatt, der sich nicht auf die Teilkasko-, aber auf die Vollkaskoversicherung auswirkt. Hast du also eine niedrige Schadensfreiheitsklasse, so erhältst du ggf. auch eine relativ günstige Vollkaskoversicherung.

Wie setzen sich die Kosten für meine Kfz-Versicherung zusammen?

Der Preis für eine Kfz-Versicherung setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  • Versicherungsumfang: Zu allererst ist entscheidend für die Kosten, welchen Versicherungsumfang du wählst. So gibt es einzelne Beiträge für die Kfz-Haftpflicht, die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung, die dann zu einem Gesamtbeitrag zusammengerechnet werden. Je umfassender du deinen Schutz also wählst, umso höher werden auch die entsprechenden Kosten, was auch die Entscheidung über die Deckungssumme betrifft, die ausreichend sein sollte.
  • Schadenfreiheitsklasse: Eine besondere Auswirkung auf die Kosten der Kfz-Haftpflicht und der Vollkaskoversicherung haben die Schadenfreiheitsklasse und der Schadenfreiheitsrabatt. Hiermit sind verschiedene Stufen gemeint, die du erreichen kannst durch unfallfreie Jahre bzw. durch Jahre, in denen du keinen Schaden gemeldet und über die Versicherung abwickeln gelassen hast. Je höher die Schadenfreiheitsklasse ist, desto günstiger wird der Beitrag für die Versicherung.
  • Selbstbeteiligung: Durch den Einschluss einer Selbstbeteiligung kannst du die Kosten verringern. Dabei musst du dir allerdings im Klaren sein, dass du den dabei gewählten Betrag bei jedem Schaden selber zahlen musst, bevor die Versicherung den Rest übernimmt.
  • Zahlungsweise: Einen weiteren Einfluss auf die Beitragshöhe kann die Zahlungsweise haben. So bieten Versicherungen Rabatte an, wenn du nicht monatlich, sondern beispielsweise halbjährlich oder jährlich bezahlst.
  • Typ & Modell: Entscheidend für die Berechnung der Kosten sind zudem der Typ und das Modell des Autos sowie der Ort der Zulassung, weil spezielle Regional- und Typklassen eine Auswirkung auf den Beitrag haben.
[just_icon icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“80″ icon_color=“#bca480″]
TIPP

Meldung eines Schadens

Je nach Höhe eines Schadens unter oder nur knapp über der Selbstbeteiligung solltest du gut überlegen, ob du den Schaden meldest oder selber zahlst. Denn ein gemeldeter Schaden vermeidet eine bessere Schadenfreiheitsklasse für günstigere Beiträge im Folgejahr.

Was kostet eine Kfz-Versicherung?

Die Kosten einer Kfz-Versicherung hängen von mehreren Faktoren ab. Hier spielt zum Beispiel das Modell sowie das Alter des Autos eine Rolle, aber auch die Kilometerlaufleistung im Jahr. Außerdem bewertet die Versicherung deine Schadenfreiheitsklasse in der du fährst. Sollen mit deinem Auto auch noch andere fahren dürfen (z.B. dein Partner oder deine 18-jährige Tochter), so kann die Versicherung hierfür u.U. einen Aufschlag verschlangen.

Des Weiteren musst du entscheiden, ob du deinen Wagen Teil- oder Vollkasko versichern möchtest. Ist dein Wagen noch relativ neu, so lohnt sich häufig eine Vollkasko-Versicherung. All diese Angaben (und noch einige weitere) fließen in die Berechnung der Versicherer ein.

Beispielhaft haben wir mal drei verschiedene Tarife für eine Kfz-Versicherung herausgesucht um dir aufzuzeigen, wo unter anderem die Unterschiede liegen. Dabei haben wir mit einem Golf VI gerechnet, der vermutlich 12.000km im Jahr fährt mit der Schadenfreiheitsklasse 6, Vollkasko mit 300 Euro Selbstbeteiligung.

Die Kosten für eine Kfz-Versicherung können stark variieren. Komme hier direkt auf uns zu, damit wir dir ein passendes Angebot erstellen und dir noch ein paar wichtige Tipps mit auf den Weg geben.

Alternativ kannst du sonst auch mit einem Online-Rechner arbeiten. Der Abschluss einer Kfz-Versicherung ist nicht so komplex wie andere Versicherungen, sodass du auch mit nicht ganz so viel Hintergrundwissen eine durchaus gute Versicherung abschließend kannst.

Rabattmöglichkeiten bei der Kfz-Versicherung

Es gibt viele verschiedene Rabattmöglichkeiten, die sich auf das Fahrverhalten oder die Fahrer des zu versichernden Fahrzeugs beziehen, wobei folgende Fragen eine wesentliche Rolle spielen:

  • Lebenspartner: Wer wird das Auto fahren? Lebenspartner werden bei vielen Anbietern automatisch ohne Beitragszuschlag eingeschlossen.
  • Alter: Wie alt ist der jüngste/älteste Fahrer?
  • Parkplatz: Wird das Auto nachts in einer Garage oder an der Straße geparkt?
  • Kilometerleistung: Wie viele Kilometer wird das Auto voraussichtlich pro Jahr gefahren?
  • Nahverkehr: Werden weitere Fahrzeuge oder auch der öffentliche Nahverkehr genutzt?
  • Nutzung: Geht es um eine private oder berufliche Nutzung oder um beides?
  • Job: Welchen beruflichen Status hast du?
  • Punkte: Gibt es schon Punkte in Flensburg?
  • Osteuropa: Sind Fahrten nach Osteuropa angedacht?
  • Finanzierung: Wie erfolgt die Finanzierung des Fahrzeugs?
  • Werkstattwahl: Möchtest du die Werkstatt selber wählen oder vom Versicherer vorgeben lassen?

Diese lediglich erste Auswahl an verschiedenen Faktoren, die den Preis für eine Kfz-Versicherung beeinflussen kann, zeigt die verschiedenen Möglichkeiten und da jeder Anbieter bezüglich dieser Fragen andere Prioritäten setzt, wird ein Vergleich der verschiedenen Tarife umso wichtiger. Zudem gibt es beim Abschluss online häufig auch zusätzliche Sonderangebote, die zu einem noch attraktiveren Beitrag führen können.

Worauf sollte ich bei der Auswahl einer KFZ-Versicherung achten?

Auf der Suche nach der optimalen Versicherung stellst du dir mit Sicherheit die Frage, welche wohl die günstigste Versicherung ist. Extrem wichtig ist bei der Betrachtung jedoch immer, auf einen ausreichenden Versicherungsschutz zu achten, der im Schadenfall auch wirklich für die Schäden aufkommt. Hierbei solltest du immer auf folgende Punkte achten:

  • Versicherungssumme

    Bei der Wahl der Versicherungssumme solltest du auf erhöhte Deckungen achten, die über die vom Gesetz her vorgeschriebene Mindestsummen hinausgehen. Auch wenn 50 oder 100 Millionen Euro als Versicherungssumme zunächst sehr hoch erscheinen, relativiert sich die Höhe dann, wenn du an Verletzungen eines Unfallgegners denkst, der dann nicht nur behandelt, sondern auch operiert werden muss und womöglich bis an sein Lebensende mit den Folgen zu kämpfen und weitere Behandlungen und Therapien in Anspruch zu nehmen hat, die du finanzieren musst.

  • Mallorca-Police

    Wenn du im europäischen Ausland unterwegs bist und dir dort einen Mietwagen nimmst, ist die so genannte Mallorca-Police sehr wichtig. Diese Klausel erweitert den Versicherungsschutz im Ausland auf das Niveau in Deutschland, sodass du dich im Rahmen der Kfz-Haftpflichtversicherung immer auf der sicheren Seite befindest. Dieser Schutz ist in nahezu jedem guten Tarif integriert.

  • Grobe Fahrlässigkeit

    Der Verzicht auf grobe Fahrlässigkeit ist ein ebenfalls häufig integrierter Baustein, der auf jeden Fall deine Versicherung optimieren sollte. Ist diese Klausel nicht vorhanden, kann der Versicherer eine Leistung verweigern, wenn ein Unfall eben aus grober Fahrlässigkeit entstand, z.B. nach einem Unfall infolge des Überfahrens einer roten Ampel.

  • Verzicht auf Abzug „neu für alt“

    Mit dem Verzicht auf Abzug „neu für alt“ sicherst du dir die Garantie, dass die Versicherung bei einem Schaden die Kosten für sämtliche Ersatzteile übernimmt und nicht zum Beispiel neue Reifen ausschließt, weil diese schon verschlissen waren.

  • Neuwertentschädigung

    Die Neuwertentschädigung ist für dich als Käufer eines Neuwagens von großer Bedeutung. Damit ist gemeint, dass die Versicherung bei einem Unfall mit Totalschaden deines Autos den Neuwert des Fahrzeugs zahlt. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass diese Leistung nur für eine bestimmte Zeit bzw. ein bestimmtes Alter des Autos gilt. Achte hier darauf, dass der Versicherer diese Leistung zwischen einem bis zwei Jahre anbietet und nicht kürzer.

  • Marderschäden

    Wichtig sind auch die Marderschäden mit Folgeschäden als Baustein der Teilkaskoversicherung. Marder beißen gerne Kabel oder Schläuche durch und wichtig ist es, dass nicht nur diese Sachschäden übernommen werden, sondern auch alle daraus resultierenden weiteren Schäden, wie zum Beispiel ein defekter Motor.

[just_icon icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“80″ icon_color=“#bca480″]
TIPP

Unfall unter Beeinträchtigung

Unabhängig von der Klausel der groben Fahrlässigkeit besteht niemals Versicherungsschutz, wenn ein Unfall unter dem Einfluss von Alkohol oder Rauschmitteln herbei geführt wird.

Welche Zusatzleistungen sind weniger wichtig?

Neben den wichtigen Einschlüssen gibt es sinnvolle Erweiterungen, die hilfreich aber nicht zwingend notwendig sind. Schaue hier am besten mal, welche Leistungen für dich persönlich wichtig sein könnten und in deinem Tarif integriert werden sollten.

  • Rabattschutz

    Der Rabattschutz verhindert bei einem Schaden die Einstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse. Er kostet allerdings zusätzlich und erschwert den eventuell späteren Wechsel der Versicherung.

  • Erweiterte Wildschäden

    Mit dem Einschluss der Erweiterten Wildschäden beschränkt sich der Schutz der Teilkasko nicht nur auf den Zusammenstoß mit Haarwild, sondern zahlt beispielsweise auch bei Unfällen mit Kühen, Schafen oder Pferden.

  • Autoschutzbrief

    Der Autoschutzbrief sorgt für eine umfassende Hilfe im Falle einer Panne. Dazu gehören die Übernahme der Kosten für das Abschleppen ebenso wie häufig auch die Übernahme von Übernachtungskosten oder auch der Kosten eines Krankenrücktransports und im nicht zu erhoffenden Todesfall auch der Bestattungs- oder Überführungskosten.

  • Zusätzliche Versicherungen

    Für Leistungen bei Verletzungen können zudem die Fahrerschutzversicherung, die Fahrer-Unfallversicherung und auch die Insassen-Unfallversicherung eingeschlossen werden. Bei fremd verschuldeten Unfällen kommt hierbei allerdings sowieso immer die Versicherung des Unfallgegners auf.

  • Freie Werkstattwahl

    Bestimmt der Versicherer die Werkstatt, ist der Beitrag meistens günstiger. Die Vereinbarung einer freien Werkstattwahl kann aber Vorteile haben, wenn zum Beispiel auf einem Neuwagen noch die Herstellergarantie gilt oder du die Werkstatt deines Vertrauens wählen möchtest.

Wie finde ich die günstigste Versicherung?

Die günstigste Versicherung, welche dennoch den notwendigen Versicherungsschutz bietet, findest du am besten, in dem du die verschiedenen Tarife direkt im Internet miteinander vergleichst. Dabei solltest du vor allem immer auf eine gute Kombination zwischen dem günstigem Beitrag und hervorragenden Leistungen legen. Denn die günstigste Versicherung bringt dir im Schadensfall nichts, wenn diese dann nicht die entstandenen Kosten übernimmt.

Wir haben für dich eine Liste zum Vorgehen erstellt, an der du dich gut bei einem Tarifvergleich online orientieren kannst. Die einzelnen Schritte sehen dabei in etwa wie folgt aus:

[info_list style=“circle with_bg“ icon_bg_color=“#f7f7f7″ icon_color=“#e96573″ font_size_icon=“24″ eg_br_width=“1″ connector_color=“#cccccc“][info_list_item list_title=“1: Neues oder gebrauchtes Fahrzeug auswählen“ list_icon=“Defaults-chevron-circle-right“ title_font_size=“desktop:18px;“ desc_font_size=“desktop:16px;“ desc_font_line_height=“desktop:28px;“]Schon zu Beginn kannst du wählen, ob du ein neues Fahrzeug versichern oder einen bestehenden Vertrag wechseln möchtest. Das hat den Vorteil, dass bei einer neuen Versicherung sofort auch die wichtige eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) erzeugt wird, die für die Zulassung des Fahrzeugs notwendig ist.[/info_list_item][info_list_item list_title=“2: Fahrzeugdaten eintragen“ list_icon=“Defaults-chevron-circle-right“ title_font_size=“desktop:18px;“ desc_font_size=“desktop:16px;“ desc_font_line_height=“desktop:28px;“]Für den nächsten Schritt ist der Fahrzeugschein wichtig, weil du so sehr schnell das zu versichernde Fahrzeug anhand der Hersteller- und Typnummer vorgeben kannst, ohne dass du das Fahrzeug selber aus den aber auch vorhandenen Listen aller möglichen Typen auswählen musst[/info_list_item][info_list_item list_title=“3: Persönliche Daten aufführen“ list_icon=“Defaults-chevron-circle-right“ title_font_size=“desktop:18px;“ desc_font_size=“desktop:16px;“ desc_font_line_height=“desktop:28px;“]Anschließend führt dich das Menü automatisch durch verschiedene Auswahlmöglichkeiten von Eigenschaften zu deiner Person, deinem Fahrverhalten oder zum Fahrzeug, um auf diese Weise verschiedene Rabattmöglichkeiten herausfinden zu können.[/info_list_item][info_list_item list_title=“4: Versicherungsschutz wählen“ list_icon=“Defaults-chevron-circle-right“ title_font_size=“desktop:18px;“ desc_font_size=“desktop:16px;“ desc_font_line_height=“desktop:28px;“]Dann kannst du den gewünschten Versicherungsschutz wählen, indem du neben der erforderlichen Kfz-Haftpflicht eventuell auch den Schutz der Teil- oder Vollkaskoversicherung auswählst.[/info_list_item][info_list_item list_title=“5: Schadenfreiheitsklasse hinterlegen & Selbstbeteiligung wählen“ list_icon=“Defaults-chevron-circle-right“ title_font_size=“desktop:18px;“ desc_font_size=“desktop:16px;“ desc_font_line_height=“desktop:28px;“]In diesem Zusammenhang wirst du auch nach deiner Schadenfreiheitsklasse gefragt, die du der neuesten Beitragsmitteilung deiner aktuellen oder letzten Versicherung entnehmen kannst. Zudem kannst du eine eventuell gewünschte Selbstbeteiligung vorgeben, bevor das System dann automatisch die am besten passenden Tarife heraussucht.[/info_list_item][info_list_item list_title=“6: Anbieter vergleichen“ list_icon=“Defaults-chevron-circle-right“ title_font_size=“desktop:18px;“ desc_font_size=“desktop:16px;“ desc_font_line_height=“desktop:28px;“]Die Ergebnisse kannst du dann ausführlich betrachten und anhand ihrer Leistungen und Kosten vergleichen. Findest du auf diesem Weg eine passende Versicherung, kannst du diese sofort online abschließen, um keine weitere Zeit zu verlieren.[/info_list_item][/info_list]

Wechsel der KFZ-Versicherung

Kfz-Versicherungen haben den großen Vorteil für den Verbraucher, dass sie immer nur eine einjährige Laufzeit besitzen. Bei vielen Versicherungen läuft die Vertragszeit dabei immer vom 01. Januar bis zum 31. Dezember, wobei es auch schon Anbieter gibt, die auch unterjährige Versicherungsbeginne und Laufzeitenden anbieten. Für einen Wechsel der Versicherung sind folgende Punkte zu beachten:

  • Bei einer ordentlichen Kündigung muss der Vertrag immer mit einer Kündigungsfrist von einem Monat gekündigt werden. Daher gilt der 30.11. auch bei den meisten Versicherern als Stichtag, weil alle Verträge, die am 31.12. auslaufen bis zu diesem Tag gekündigt werden müssen.
  • Für die Kündigung reicht ein Anschreiben mit dem kurzen Text, dass du die Versicherung zu dem bestimmten Zeitpunkt kündigen möchtest. Versenden solltest du es auf jeden Fall per Einschreiben, um einen Nachweis über eine rechtzeitige Kündigung zu haben.
[just_icon icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“80″ icon_color=“#bca480″]
TIPP

Zeitpunkt Versicherungswechsel

Kündige die Versicherung am besten erst dann, wenn du schon einen neuen Versicherungsschutz abgeschlossen hast. Ansonsten riskierst du eine Zeit ohne Versicherungsschutz, was zu einem Ende der Zulassung für den Straßenverkehr führt und eventuell auch zu einem Bußgeld, wenn du dennoch weiterfährst.

Neben dem ordentlichen Kündigungsrecht gibt es in den folgenden Fällen auch ein so genanntes Sonderkündigungsrecht. Davon kannst du z.B. Gebrauch machen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Steigende Beiträge trotz gleicher Leistungen
  • Verdeckte Beitragserhöhung wie die bessere Schadenfreiheitsklasse ohne sinkenden Beitrag
  • Gekündigt werden kann immer in einem Schadenfall, wobei es nicht auf eine eventuell nicht zufriedenstellende Abwicklung durch die Versicherung ankommt

Im Falle einer solchen außerordentlichen Kündigung muss die Kündigung innerhalb eines Monats nach Erhöhung der Beiträge bzw. nach dem Schadenfall erfolgen.

Wird er alte Wagen abgemeldet, ist keine Kündigung notwendig, weil der Vertrag dann automatisch endet. Das neue Fahrzeug kann dann ohne Weiteres direkt bei einem neuen Partner versichert werden.

Beispiele, wann eine Kfz-Versicherung einspringt

Der Bedarf einer Kfz-Versicherung wird deutlich, wenn du einen Blick auf Beispiele wirfst, bei denen sie dir mit ihrem Schutz zur Seite steht.

  • Verursachung eines Unfalls: Du verursachst einen Unfall mit einem erheblichen Sachschaden und einer sehr schweren Verletzung des Unfallgegners. Die Kfz-Haftpflicht kommt für den Sachschaden des Dritten auf sowie für dessen Personenschäden, die in den Kosten für Behandlungen und Operationen liegen und sich auch auf langwierige Therapien und Reha-Maßnahmen ausstrecken können. Zudem übernimmt die Versicherung eventuelle Schmerzensgeldzahlungen.
  • Sachschaden durch Orkan: Durch einen starken Orkan wird dein Fahrzeug durch umherfliegende Äste und Mülltonnen schwer beschädigt. Sämtliche Sachschäden werden von der Versicherung im Rahmen der Teilkasko übernommen.
  • Schadensabdeckung durch Vollkaskoversicherung: Du verursachst einen Unfall und dabei kommt es zu großen Schäden an deinem Auto sowie an dem Fahrzeug deines Unfallgegners. Die Kfz-Haftpflicht übernimmt die Schäden des gegnerischen Fahrers und die Vollkaskoversicherung die an deinem Wagen. Da dein Wagen einen Totalschaden hat und erst wenige Monate alt ist, zahlt die Versicherung den Neuwert, sodass du dir ein neues Auto kaufen kannst.

Fazit & Checkliste

Der Abschluss einer Kfz-Versicherung ist im Verhältnis zu vielen anderen Versicherungen relativ einfach und kann daher auch gut online verglichen und abgeschlossen werden. Dabei solltest du jedoch unbedingt darauf achten, nicht nur die günstigste, sondern auch eine Versicherung mit guten Leistungen zu wählen. Überlege außerdem, wer mit dem Wagen alles fahren soll/darf und wie das Fahrverhalten aussieht. Hierüber kannst du nämlich noch eine ganze Menge an Geld sparen.

  • Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Diese tritt bei Schäden ein, welche du gegenüber Dritten verursachst.
  • Um auch Schäden abzusichern, welche du selbst verursacht hast, kannst du zusätzlich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung mit abschließen. Überlege hier, was für dich sinnvoll ist.
  • Da es viele verschiedene Angebote am Markt gibt, solltest du die verschiedenen Tarife am besten online vergleichen und kannst diese auch direkt dort abschließen. Die Abschluss einer solchen Versicherung ist relativ simpel.
  • Achte bei deinem Vergleich nicht nur auf die günstigsten Preise, sondern auch auf wichtige Leistungen, damit deine Kosten im Schadensfall auch wirklich abgedeckt werden.
  • Wichtige Leistungen sind u.a. eine ausreichend hohe Deckungssumme, die Klausel mit der Mallorca-Police, der Baustein der groben Fahrlässigkeit, der Verzicht auf Abzug „neu bei alt“, die Neuwertentschädigung sowie Marderschäden.
  • Viele Rabattmöglichkeiten beziehen sich auf den/die Fahrer und das Fahrverhalten. Überlege, wo du an dieser Stelle sparen kannst. Außerdem gibt es häufig weitere Rabatte, wenn du die Kfz-Versicherung online abschließt.
  • Ein Wechsel der Kfz-Versicherung kann sich ebenfalls oft lohnen. Hierbei musst du jedoch die Kündigungsfristen beachten. Bei den meisten Versicherern muss deine Kündigung bis zum 30.11. eingegangen sein (nicht versendet, sondern eingegangen).

Häufige Fragen

Nachfolgend findest du häufig gestellte Fragen speziell zur Kfz-Versicherung. Solltest du eine offene Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, komme gerne direkt auf uns zu.

Aufgrund der zahlreichen Angebote und des großen Konkurrenzkampfes unter den Versicherern findest du fast jährlich noch günstigeren Angebote, sodass sich ein Wechsel häufig lohnen kann. Neben günstigeren Beiträgen werden dabei vor allem auch immer bessere Leistungen geboten.

Diese für die Zulassung wichtige Nummer erhältst du sofort beim Abschluss einer Versicherung. Beim Abschluss einer Kfz-Versicherung wird dir diese meist direkt per Mail zugeschickt, sodass du sie ausdrucken und sofort mit zum Straßenverkehrsamt nehmen kannst.

Du kannst außerordentlich kündigen, wenn die Beiträge bei gleichbleibenden Leistungen erhöht werden, wenn du ohne günstigere Beiträge in eine bessere SFR-Klasse eingestuft wirst oder immer im Falle eines Schadens. Die Kündigung muss dann jedoch innerhalb eines Monats erfolgen.

Wenn keine Herstellergarantie mehr besteht und du keinen Bekannten mit seiner Werkstatt unterstützen möchtest, macht die Werkstattbindung Sinn, weil du von günstigere Beiträgen profitierst und es dir im Grunde genommen gleichgültig sein kann, wo der Schaden behoben wird.

Versicherer bieten für einen Zweitwagen günstigere Schadenfreiheitsrabatte an, sodass es Sinn macht, beide Fahrzeuge beim selben Versicherer zu versichern. Auch hier solltest du die verschiedenen Angebote für einen Zweitwagen online einholen und miteinander vergleichen.

Nein, nicht unbedingt. Bei einem Schaden erfolgt keine bessere Einstufung in den Schadenfreiheitsklassen und somit werden dann auch die Beiträge nicht verringert, sondern je nachdem sogar erhöht. Vor allem wenn Selbstbeteiligungen vereinbart werden und du sowieso einen Teil des Schadens selber tragen musst, solltest du bei kleineren Schäden eher davon absehen, sie der Versicherung zu melden.

Im Regelfall bist du in ganz Europa versichert, wenn du mit deinem Auto unterwegs bist. Hierfür gibt es für die meisten Staaten die so genannte grüne Versicherungskarte, die du entweder schon bei Vertragsabschluss erhältst oder kurzfristig vom Versicherer bekommen kannst. Lohnenswert für längere Reisen ist der Autoschutzbrief für Pannen während der Fahrt und bei Verwendung eines Mietwagens im Ausland solltest du prüfen, ob die Mallorca-Police in deinem Vertrag verankert ist.

Um andere von den schadenfrei erfahrenen Schadenfreiheitsklassen profitieren zu lassen, können diese übertragen werden. Die Übertragung erfolgt häufig über spezielle Formulare der Versicherer. Wichtig sind dabei folgende Bedingungen:

  • Übertragung ist nur möglich an nahe Verwandte.
  • Abgebende Person gibt unwiderruflich alle Klassen und Rabatte ab.
  • Empfangende Person muss schon vorher regelmäßig mit dem Auto der abgebenden Person gefahren sein.
  • Die schadenfreien Jahre dürfen nicht die Dauer des Führerscheinbesitzes überschreiten.
Teile diesen Beitrag