
von Dennis Missfeldt

Inhaltsverzeichnis
Alle wichtigen Informationen rund um die Privathaftpflichtversicherung haben wir in verschiedene Bereiche unterteilt. Nutze die folgende Navigation, um alles Wissenswerte zur privaten Haftpflichtversicherung zu erfahren.
- Ist eine private Haftpflichtversicherung sinnvoll?
- Welche Schäden übernimmt die private Haftpflichtversicherung?
- Welche Schäden deckt eine private Haftpflichtversicherung irrtümlicher Weise nicht ab?
- Klassische Beispiele, wann die private Haftpflichtversicherung zum Einsatz kommt
- Kosten einer privaten Haftpflichtversicherung
- Kostenloser Tarifvergleich zur privaten Haftpflichtversicherung
- Welche Leistungen sollte eine private Haftpflichtversicherung unbedingt besitzen?
- Worauf sollte ich sonst noch beim Abschluss einer private Haftpflichtversicherung achten?
- Kann auch für meine ganze Familie eine private Haftpflichtversicherung abschließen?
- Wie gehe ich im Falle eines Schadens vor?
- Fazit und Checkliste zur privaten Haftpflichtversicherung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur privaten Haftpflichtversicherung
Das Wichtigste im Überblick
Ist eine private Haftpflichtversicherung sinnvoll?
Jeder ist gesetzlich dazu verpflichtet, für einen Schaden aufzukommen, den er einer anderen Person zufügt. Somit kannst auch du jederzeit haftbar gemacht werden, wenn du einen Schaden bei einem Dritten herbeiführst.
Kleine Sachschäden sind dann zu verschmerzen, aber sobald es zu größeren Schäden kommt und vor allem dann, wenn es sich um Personenschäden mit langwierigen Behandlungen und Schmerzensgeldforderungen handelt, steigen die zu tragenden Kosten schnell extrem in die Höhe und können dauerhaft dazu führen, dass du mit finanziellen Problemen zu kämpfen hast.
Daher ist die Absicherung durch eine private Haftpflichtversicherung nicht nur sinnvoll, sondern existentiell wichtig. Man kann sagen, dass wirklicher jeder eine private Haftpflichtversicherung besitzen sollte.
Welche Schäden übernimmt die private Haftpflichtversicherung?
Die Privathaftpflichtversicherung übernimmt verschiedene Schäden. Zu den standardmäßigen Leistungen fast aller Verträge gehören die folgenden drei Kategorien.
-
Personenschäden
Hierunter fallen Verletzungen, die du einer dritten Person zufügst. Diese werden von der privaten Haftpflichtversicherung übernommen und bilden den Bereich, der zu sehr hohen Schäden führen kann. So können Operationen, langwierige Behandlungen, Therapien und Reha-Maßnahmen über Jahre hinweg dafür sorgen, dass du zur Kasse gebeten wirst. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, tritt hier die private Haftpflichtversicherung ein, was auch für eventuell aufkommende Schmerzensgeldforderungen zutrifft.
-
Sachschäden
Die Sachschäden bilden die am häufigsten vorkommenden Schäden, die ebenfalls laut Gesetz vom Verursacher übernommen werden müssen. Die meisten Schäden sind dabei nicht so teuer, sodass sie problemlos auch selbst getragen werden können, aber sobald es mehrere oder teure Schäden werden, kannst du froh sein, dass die private Haftpflichtversicherung dafür aufkommt.
-
Vermögensschäden
Hierunter sind Schäden zu verstehen, die infolge von Sach- oder Personenschäden entstehen und darin bestehen, dass dem Geschädigten ein finanzieller Schaden entsteht. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Verletzung dazu führt, dass ein bestimmter Termin nicht wahrgenommen werden kann, durch den bestimmte Einnahmen erzielt worden wären.
Neben bzw. vor der Übernahme dieser Schäden tritt die private Haftpflichtversicherung auch als Prüfer der Ansprüche auf. Sie schaut, ob die Forderungen gerechtfertigt sind und wenn das nicht der Fall ist, wehrt sie die Ansprüche ab und übernimmt dabei auch die Kosten für eventuell notwendig werdende Gerichtsverhandlungen.
Welche Schäden deckt eine private Haftpflichtversicherung irrtümlicher Weise nicht ab?
Neben den zahlreichen Schäden, für die die private Haftpflichtversicherung aufkommt, gibt es auch Schäden, von denen du unbedingt wissen solltest, dass sie nicht unter den Schutz der Versicherung fallen.
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden sind in jedem Fall ausgeschlossen.
- Nicht übernommen werden zudem Schäden, die aus Straftaten herrühren.
- Kommt es infolge von Vertragspflichtverletzungen zu Schäden und Geldstrafen, werden diese ebenfalls nicht von der privaten Haftpflichtversicherung übernommen.
- Schäden aus Fehlern, die in deinem Beruf passieren, sind nicht abgesichert. Hier kann eine gesonderte Berufshaftpflichtversicherung dir weiterhelfen.
- Die private Haftpflichtversicherung zahlt nicht für Schäden, die du dir aus Versehen am eigenen Leib zufügst.
- Ausgeschlossen sind zudem Schäden, die über die Kfz-Haftpflicht abgesichert werden.
Klassische Beispiele, wann die private Haftpflichtversicherung zum Einsatz kommt
Um den Bedarf einer privaten Haftpflichtversicherung und die Vielzahl unterschiedlicher Risiken zu verdeutlichen, haben wir nachfolgend mal ein paar Beispiele aufgeführt, wann die private Haftpflichtversicherung einspringt.
-
Schaden durch sein eigenes Kind
Solltest du ein Kind haben, kann es durchaus zu dem Fall kommen, dass es im kindlichen Übermut beginnt, das Auto deines Nachbarn anzumalen und dabei möglicherweise nicht nur Stifte, sondern harte und zerkratzende Gegenstände verwendet hat. Der Schaden geht dann schnell in den vierstelligen Bereich und dabei ist dann die Frage zu klären, ob das Kind deliktfähig ist, die Aufsichtspflicht verletzt wurde und die Versicherung für den Schaden aufkommt. Viele Versicherer kommen auch für deliktunfähige Kinder auf, was den Frieden in der Nachbarschaft positiv beeinflussen kann.
-
Unfall im Straßenverkehr
Du betrittst einen Bürgersteig und konzentrierst dich dabei kurz auf deine Handtasche, um dein Smartphone wegzupacken. Du übersiehst daher ein Kind auf seinem Fahrrad und stößt es an, wodurch es unglücklich zu Fall kommt und sich schwer verletzt. Es muss ins Krankenhaus und es kommt zu bleibenden Schäden, lange zu bezahlenden Behandlungen sowie zu Verdienstausfällen der Eltern, was alles zusammen schnell zu einem Schaden von über 1 Million Euro führen kann. Solche Unglücke sind eher selten, aber nicht undenkbar und verdeutlichen den Bedarf von Haftpflichtversicherungen mit ausreichend hoher Deckungssumme. Das gilt natürlich auch für nicht zu schwere Verletzungen, wobei ein „normaler“ Oberschenkelbruch auch schnell zu fünfstelligen Beträgen führen kann.
-
Smartphone-Schaden
Du bist mit deinen Freundinnen verabredet und im Eifer eines Gesprächs in einer Kneipe stößt du versehentlich dein Glas um, sodass der Wein sich über das neue Smartphone deiner Bekannten ergießt und das Handy funktionsunfähig macht. Die Haftpflichtversicherung kommt dann für die Neuanschaffung oder Reparatur des Smartphones auf, was dir schnell Kosten von über 500 Euro erspart.
-
Verlust des Haustürschlüssels
Du kommst abends vom Sport nach Hause und stellst fest, dass du den Haustürschlüssel des Mehrfamilienhauses verloren hast. Mit einer privaten Haftpflichtversicherung vermeidest du, dass du den Schaden tragen musst, der durch den Austausch der gesamten Schließanlage und aller Schlüssel sehr hoch werden kann.
Kosten einer privaten Haftpflichtversicherung
Die Kosten einer privaten Haftpflichtversicherung hängen von mehreren Faktoren ab. In erster Linie ist vor allem eine ausreichend hohe Deckungssumme wichtig. Sollte tatsächlich ein hoher Haftpflichtschaden entstehen, dann muss die Deckungssumme so hoch sein, dass diese auf jeden Fall ausreicht, um alle entstandenen Kosten zu übernehmen.
Nachfolgend haben wir verschiedene Tarife für private Haftpflichtversicherungen mit unterschiedlich umfangreichen Leistungen aufgenommen.

Die Haftpflichtversicherung ist auf der einen Seite eine sehr wichtige Versicherung, die jeder besitzen sollte, auf der anderen Seite eine verhältnismäßig günstige. Gibst du im Jahr nur ein paar Euro mehr aus, so kannst du schon einen deutlich besseren Schutz erhalten.
Sofern du gerne deine ganze Familie absichern möchtest, ist dies auch möglich und kann durchaus sinnvoll sein. Eine Familienversicherung ist bei den meisten Anbietern günstiger, als wenn ihr euch jeweils einzeln versichert.
Kostenloser Tarifvergleich
Wir vergleichen für dich die besten privaten Haftpflichtversicherungen. Gib uns hierfür einfach einen kurzen Überblick zu deiner Person und wir lassen dir eine Übersicht mit passenden Angeboten kostenlos und unverbindlich per E-Mail zukommen.
KOSTENLOS
Der Tarifvergleich ist komplett kostenlos und unverbindlich.
UNABHÄNGIG
Wir suchen für dich die besten Tarife aus vielen Anbietern heraus.
SICHER
Deine Daten werden absolut vertraulich von uns behandelt.
Welche Leistungen sollte eine private Haftpflichtversicherung unbedingt besitzen?
Der Markt bietet eine Vielzahl an verschiedenen Tarifen, die sich vor allem auch durch ihren Leistungsumfang unterscheiden. Hierbei gibt es grundsätzliche Leistungen, die jede Versicherung bietet sowie zusätzliche Leistungen. Genau hier liegen u.a. die Unterschiede bei den Versicherern sowie natürlich im Preis.
Basisleistungen
Jede private Haftpflichtversicherung besitzt gewisse Basisleistungen, die wir nachfolgend für dich einmal aufgeführt haben.
- Grundsätzlich zahlt die Versicherung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im privaten Bereich entstehen und nicht vorsätzlich begangen wurden.
- Die private Haftpflichtversicherung bietet zudem die Leistungen der Prüfung von Haftpflichtansprüchen und im Fall des Falles auch die Abwehr unberechtigter Forderungen.
- Dabei geht es immer um Schäden, die im normalen Umfeld und bei normalen Tätigkeiten im privaten Leben passieren und um Schäden, die natürlich nicht ausgeschlossen sind, was den Versicherungsbedingungen zu entnehmen ist.
Sinnvolle Zusatzleistungen
Neben den normalen Schadenfällen gibt es spezielle Tatbestände und in dem Zusammenhang dann auch sinnvolle Zusatzleistungen. Hier solltest du am besten schauen, welche Leistungen dir besonders wichtig sind und welche Versicherer diese anbieten.
-
Gefälligkeitsschäden
Wenn du Freunden hilfst und du dabei zum Beispiel beim Umzug für einen Schaden sorgst, kommt die Versicherung nur auf, wenn dieser Zusatz der Gefälligkeitsschäden im Versicherungsumfang integriert ist.
-
Deliktunfähige Kinder
Kinder bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres sind nicht deliktfähig, sodass ein Schaden auch nicht ersetzt werden muss. Um dennoch beispielsweise unter Nachbarn und Bekannten nicht für unnötigen Stress zu sorgen, hilft der Einschluss deliktunfähiger Kinder in den Versicherungsschutz sehr.
-
Dienstliche Schlüssel
Gerade dann, wenn du in größeren Gebäuden arbeitest, in denen alle Mitarbeiter über Schlüssel zu verschiedensten Türen verfügen, ist der Einschluss des Verlusts dienstlicher Schlüssel enorm wichtig. Der Austausch einer Schließanlage kann schnell sehr teuer werden.
-
Mietsachschäden
Wenn du zur Miete wohnst, ist der Einschluss von Mietsachschäden ebenfalls ein wichtiger Baustein, um Schäden am Eigentum des Vermieters abgesichert zu wissen. Hier sollte man auch auf den Geltungsbereich achten und darauf, dass der Schutz womöglich auch im Urlaub in Hotels oder Ferienwohnungen gilt.
-
Forderungsausfalldeckung
Für eigene Schäden, die durch einen Dritten verursacht werden, der weder Geld noch eine Haftpflichtversicherung besitzt, ist die Forderungsausfalldeckung immens wichtig. Diese übernimmt dann die eigenen Schäden, als hätte man sie einem anderen zugefügt.
-
Datenübertragung und Internetnutzung
Immer wichtiger wird auch der Schutz durch eine Haftpflichtversicherung, wenn es um die Nutzung des Internets und vor allem um die Übertragung von Daten geht. Hier kommt es schnell zu Schäden durch Viren oder andere negative Eigenschaften, die das Internet trotz aller Vorteile zu einem riskanten Ort macht.
-
Best-Leistungs-Garantie
Wenn du diesen Baustein einschließt, garantiert dir der Versicherer, dass er im Schadenfall so reguliert, wie es ein anderer und dabei der beste Versicherer auf dem Markt tun würde. Somit hat man den besten Schutz für alle Schäden, die irgendein Versicherer in Deutschland als versicherten Schaden anerkennen würde. Absolut sinnvoll!
Nachweis bei der Best-Leistungs-Garantie
Bei den meisten Anbietern musst du den Nachweis erbringen, dass eine andere Versicherung leisten würde, wenn dein Versicherer es ablehnt. Zudem gilt diese Garantie nur für Schäden, die nach dem Gesetz erstattet werden müssen. Den Einschluss der deliktunfähigen Kinder musst du demnach eigens in deinem Vertrag vornehmen. Hier greift nicht die Best-Leistungs-Garantie.
Worauf sollte ich sonst noch beim Abschluss einer private Haftpflichtversicherung achten?
Neben den Leistungen spielen auch verschiedene andere Bedingungen und Regelungen eine wichtige Rolle, auf die du vor dem Abschluss der privaten Haftpflichtversicherung achten solltest.
-
Deckungssummen
Auch wenn sich die Vielzahl an Schäden eher in Regionen geringerer Kosten bewegen, kann es beispielsweise durch langwierige und sich über Jahre hinweg streckende Behandlungen schnell zu extrem hohen Schadenersatz- und auch Schmerzensgeldforderungen kommen, deren Höhe nicht absehbar ist. Daher solltest du immer darauf achten, dass die Deckungssumme hoch genug ist und selbst die günstigen Vertreter bieten derzeit schon pauschale Deckungssummen in Höhe von 50 oder sogar 100 Millionen Euro an. Hier solltest du auch darauf achten, dass es keine Einschränkungen wie spezielle oder zu geringe Versicherungssummen pro Versicherungsfall gibt.
-
Selbstbehalt
Der Selbstbehalt reduziert den Beitrag, sollte aber nur so hoch gewählt werden, dass du damit leben kannst, wenn du genau diesen Betrag bei einem Schaden immer selber tragen muss, bevor die Versicherung leistet. Je nach Schadenhöhe ist dann auch am besten darauf zu verzichten, jeden Schaden melden, um eine Kündigung durch den Versicherer wegen zu vieler Schäden zu vermeiden.
-
Versicherte Personen
Bei jedem Abschluss sollte dringend darauf geachtet werden, dass auch alle gewünschten Personen abgesichert sind. Gerade bei Familien profitierst du dabei davon, dass für alle Familienmitglieder nur ein Vertrag notwendig ist.
-
Nahtloser Übergang
Beim Ersatz einer bestehenden Versicherung solltest du auf einen nahtlosen Übergang achten, damit es keine Zeiten gibt, in denen du nicht versichert bist.
-
Versicherungsumfang prüfen
Legst du Wert auf besondere Absicherungen wie Klauseln (deliktunfähige Kinder, Dienstschlüssel etc.) und Einschlüsse (Forderungsausfalldeckung, Mietsachschäden etc.), solltest du unbedingt die Bedingungen anschauen, damit auch wirklich all das im Versicherungsumfang integriert ist, was du dir für dein individuellen Schutz wünschst.
Kann auch für meine ganze Familie eine private Haftpflichtversicherung abschließen?
Mit den Familientarifen kannst du die gesamte Familie absichern, ohne für jedes Familienmitglied einen eigenen Vertrag abschließen zu müssen. Hier musst du auf jeden Fall darauf achten, dass du eine solche Familien- und keine Single-Police abschließt.
Abgesichert bist du dann genauso wie dein Ehepartner oder auch der nichteheliche Partner, wenn er im selben Haushalt wohnt. Auch die Kinder sind über die Police versichert und das in der Regel auch noch nach Vollendung des 18. Lebensjahres und zwar so lange, bis die erste Berufsausbildung abgeschlossen ist.
Ansprüche der Versicherten untereinander
Bei der Wahl der Versicherung solltest du darauf achten, dass Ansprüche der Versicherten untereinander ebenso wenig ausgeschlossen sind wie Regressansprüche von Sozialversicherungsträgern, wenn Familienmitglieder gegenseitig zu einem Personenschaden geführt haben.
Wie gehe ich im Falle eines Schadens vor?
Solltest ein Schaden verursacht haben, so solltest du diesen natürlich direkt melden. Wie du dabei am besten vorgehst, zeigen wir dir beispielhaft einmal auf.
-
Schaden dokumentieren
Am besten ist es, sofort den Schaden zu dokumentieren, damit auch kein Detail, das eventuell wichtig sein kann, in Vergessenheit gerät. Dabei in keiner Weise sofort die Schuld und die Haftung auf dich nehmen, weil immer erst geprüft werden sollte, ob Forderungen gerechtfertigt sind, was die Versicherung übernimmt.
-
Kontakt aufnehmen
Auch deshalb ist es wichtig, umgehend Kontakt mit der Versicherung aufzunehmen, um die nächsten Schritte abzuklären.
-
Schadensmeldung ausfüllen
Die Versicherung wird dir daraufhin eine Schadensmeldung zukommen lassen oder dir mitteilen, wo du diese eventuell auch im Internet findest oder sogar dort ausfüllen und abschicken kannst.
-
Dokumente weiterleiten
Sollten Mahnungen oder weitere Forderungen kommen, leitest du diese immer sofort an die Versicherung weiter, die sich ab der Schadensmeldung um alles kümmert und dich über den Stand auf dem Laufenden hält.
Fazit
Da immer etwas geschehen kann und das Gesetz auch bei versehentlichen Schäden festlegt, dass der Verursacher für den Schaden eines Dritten aufkommen muss, ist der Schutz durch die private Haftpflichtversicherung sehr wichtig und sollte immer abgeschlossen werden.
- Die private Haftplichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt.
- Eine gute Privathaftplichtversicherung bekommst du schon für ca. 70 Euro im Jahr.
- Achte auf eine Deckungssumme von mindestens 15 Millionen Euro.
- Hast du eine kleine Familie, so kannst du eine Familienversicherung abschließen.
- Achte beim Abschluss der Versicherung auf wichtige Zusatzleistungen wie die Best-Leistungs-Garantie oder die Forderungsausfalldeckung. Auch der Baustein für „Dienstschlüssel“ kann oft wichtig sein.
- Deine Privathafptlichversicherung kannst du jährlich wechseln.
- Berufliche Schäden werden nicht übernommen, hierfür brauchst du entweder einen extra Baustein oder eine zusätzliche Berufshaftpflichtversicherung.
Häufige Fragen
In diesem Bereich beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zur privaten Haftpflichtversicherung. Solltest du weitere Fragen haben, komme einfach direkt auf uns zu. Wir helfen gerne!
Du kannst deine Kinder jederzeit über die private Haftpflichtversicherung versichern und sie sind automatisch versichert, sofern du einen Familientarif gewählt hast. Hast du einen Vertrag für einen Single abgeschlossen, musst du diesen unbedingt umstellen, damit das minderjährige Kind mit in den Preis der versicherten Personen gelangt.
In der privaten Haftpflichtversicherung sind ausschließlich Schäden durch so genannte zahme Haustiere abgesichert. Dazu gehören zum Beispiel Hamster, Karten oder Vögel. Hunde und Pferde dagegen werden nicht über die private Haftpflichtversicherung abgesichert, sondern benötigen eine eigenständige Tierhalterversicherung. Diese ist extrem wichtig, weil sehr schnell Schäden entstehen können, die im Rahmen von Verletzungen auch schnell zu hohen Kosten führen.
Die Selbstbeteiligung hat den Vorteil, dass der Beitrag geringer wird. Dafür musst du aber natürlich bei jedem Schaden diesen Selbstbehalt selber tragen. Dennoch lohnt sich der Einschluss eines Selbstbehalts für einen geringeren Beitrag. Letztendlich solltest du bei kleinen Schäden sowieso davon absehen, die private Haftpflichtversicherung zu oft in Anspruch zu nehmen. Bei zu vielen gemeldeten Schäden kann es nämlich dazu kommen, dass die Versicherung dir den Vertrag kündigt und du dann bei großen Schäden keinen Versicherungsschutz mehr genießt.
Klauseln sind immer für bestimmte Lebensverhältnisse von großer Bedeutung. Hast du zum Beispiel Kinder, kann die Klausel „Schäden durch deliktunfähige Kinder“ wichtig sein. Kinder bis zur Vollendung des siebten Lebensjahres sind nicht deliktfähig, sodass sie für begangene Schäden nicht verantwortlich gemacht werden können und auch ein Nachweis der Aufsichtspflicht schwierig ist. Mit dieser Klausel übernehmen die Versicherer auch Schäden durch jüngere Kinder, was gerade im nachbarschaftlichen Bereich großen Ärger ersparen kann.
Wichtig kann auch der Schutz gegen Schlüsselverlust sein und je nach beruflicher Tätigkeit und Zutrittsarten ins Unternehmen spielt dann auch die Klausel eine Rolle, die vermerkt, dass sich der Versicherungsschutz auch auf die dienstlichen Schlüssel erstreckt. Gerade in großen Gebäudekomplexen mit Zentralschlüsseln wird der Austausch einer Schließanlage und sämtlicher Schlüssel schnell sehr teuer.
Versicherungen versichern immer nach dem für die jeweiligen Tarife und Verträge geltenden Bedingungen. Jahr für Jahr werden die Inhalte solcher Versicherungen verbessert und mit neuen Risiken versehen, an die vor Jahren noch nicht zu denken war. Daher ist es sehr sinnvoll, den Versicherungsschutz immer wieder zu überprüfen und unabhängig von auch möglichen günstigeren Beiträgen einen Wechsel in leistungsstärkere Tarife anzuvisieren.
- Berufshaftpflichtversicherung
Wenn du als selbstständig tätige Frau einen Fehler in der Beratung oder anderen Dienstleistungen machst oder auf andere berufliche Art und Weise einem anderen einen Schaden zufügst, benötigst du eine Berufshaftpflichtversicherung, die für den Schaden aufkommt. Für viele Berufe wie Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, Versicherungs- und Finanzberater gibt es sogar die gesetzliche Pflicht, eine Berufs- bzw. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abzuschließen, damit beide Seiten jederzeit finanziell abgesichert sind. - Tierhalterhaftpflichtversicherung
Während zahme Haustiere wie Hamster, Katzen und Vögel über die private Haftpflichtversicherung abgesichert sind, ist der Schutz gegen Schäden durch Hunde und Pferde nicht im Versicherungsumfang enthalten. Hier sind so genannte Tierhalterhaftpflichtversicherungen wichtig und gerade für Hunde in einigen Bundesländern auch gesetzlich vorgeschrieben. - Bauherrenhaftpflichtversicherung
Wenn du ein Haus baust und somit als Bauherr für das verantwortlich bist, was auf der entsprechenden Baustelle vor sich geht und geschieht, ist aufgrund der zahlreichen Risiken auf dem Bau die Bauherrenhaftpflichtversicherung eine sehr wichtige Absicherung gegen finanzielle Probleme aufgrund von Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen. - Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Als Besitzer eines Hauses musst du für Schäden aufkommen, die durch das Haus oder auf dem entsprechenden Grundstück entstehen, weil bestimmte Verkehrssicherungspflichten verletzt wurden. Für ein privates Einfamilienhaus tritt häufig die private Haftpflichtversicherung ein. Für vermietete Objekte wie Mehrfamilienhäuser benötigst du dagegen eine gesonderte Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.
In der Regel hat deine Haftpflichtversicherung eine Laufzeit von einem Jahr, die sich automatisch um ein weiteres Jahr verlängert, damit du nie ohne Versicherungsschutz dastehst. Du kannst die Versicherung mit einer Frist von drei Monaten zum Laufzeitende kündigen, um dann anschließend die Versicherung zu wechseln und bessere Konditionen für dich zu nutzen. Um fortlaufend versichert zu sein, solltest du die bestehende Versicherung erst kündigen, wenn der neue Vertrag unter Dach und Fach ist.
Die private Haftpflichtversicherung deckt lediglich die privaten Risiken ab. Berufliche Schäden sind somit nicht abgesichert. Das einzige, was eventuell als beruflicher und versicherter Schaden gewertet werden kann, ist der Verlust von dienstlichen Schlüsseln, wenn die entsprechende Klausel im Vertrag integriert ist.

Kostenlose Beratung
Lasse dich jetzt kostenlos, unabhängig und unverbindlich beraten.