1. Home
  2. »
  3. Versicherungen
  4. »
  5. Zahnzusatzversicherung

Zahnzusatz­versicherung speziell für Frauen

Wer möchte nicht gerne ein strahlendes Lächeln mit weißen Zähnen haben? Nicht nur aus diesem Grund ist es wichtig, die Zähne immer optimal zu pflegen, zu behandeln und im Notfall auch ersetzen zu lassen. Da die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen immer geringer und gleichzeitig die Eigenleistungen immer höher werden, kannst du eine Zahnzusatzversicherung abschließen, welche viele Kosten für dich übernimmt, damit du auf keine Behandlung verzichten musst.

Das Wichtigste im Überblick

Zahlreiche Reformen im Gesundheitssystem sorgen für immer geringer werdende Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen für Zahnbehandlung und Zahnersatz.
Vor allem für hochwertige Behandlungen werden sehr hohe Eigenleistungen fällig.
Die Absicherung durch eine Zahnzusatzversicherung verhindert, dass du auf Behandlungen verzichten oder dich mit qualitativ minderwertigen Lösungen begnügen musst.
Für privat Versicherte lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung in der Regel nicht.

Was genau ist eine Zahnzusatzversicherung?

Die Zahnzusatzversicherung ist – wie der Name schon vermuten lässt – eine zusätzliche Absicherung neben der gesetzlichen Krankenversicherung, die sich speziell auf Leistungen für Behandlungen an den Zähnen spezialisiert hat.

Diese Absicherung hat eine sehr große Bedeutung, da im Rahmen zahlreicher Gesundheitsreformen vor allem die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für immer geringere Leistungen und höhere Eigenleistungen gesorgt haben und auch nur noch unzureichende Regelleistungen übernommen werden. Dabei kannst du dir viele Zahnzusatzversicherung fast selbst zusammenstellen, da es viele unterschiedliche Leistungen gibt.

  • Zahnzusatzversicherungen bieten eine Leistung, die die Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung nicht ersetzt, sondern zusätzlich ergänzt.
  • Somit kann jeder seinen bestehenden Versicherungsschutz optimieren und dabei sowohl für bessere Leistungen für die Zahnbehandlung als auch für den Zahnersatz sorgen.
  • Mit der Zahnzusatzversicherung werden nicht nur die Kosten für die gesetzlichen Leistungen reduziert, sondern du erhältst auch Leistungen für privatärztliche und höherwertige Eingriffe.

Für wen ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?

Die Zahnzusatzversicherung richtet sich an alle gesetzlich Versicherten. Jeder benötigt seine Zähne und bei den meisten Menschen kommt es früher oder später zu Beschädigungen oder auch zum Verlust von Zähnen sowie zu wichtigen Behandlungen, um speziellen Krankheiten wie Parodontose vorzubeugen. Und wenn du schon mal eine Wurzelbehandlung hattest, dann weißt du, wie unangenehm das ganze sein kann.

Unzureichende oder nicht angedachte Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung machen es dann wichtig, dass zu hohe Eigenleistungen nicht dazu führen, dass du auf eine notwendige Behandlung verzichten musst.

Die Eigenleistungen können dann natürlich aus eigener Tasche, wie zum Beispiel aus dem Ersparten, bezahlt werden. Demzufolge ist die Zahnzusatzversicherung keine existentielle Versicherung, sodass andere Absicherungen Vorrang haben sollten. Dennoch können bei wichtigen Behandlungen schnell vierstellige Rechnungsbeträge auf dich zukommen.

Es lohnt sich immer auch ein Blick auf eine eigenen Zähne. Wenn du von Natur aus starke und gesunde Zähne hast, musst du bei guter Pflege wahrscheinlich nicht mit zu teuren Eingriffen rechnen. Hier kannst dann auch gut auf eine Zahnzusatzversicherung verzichten. Sind deine Zähne jedoch nicht so wirklich gut und es kommt vermutlich mittel- bist langfristig zu Behandlungen, so ist es durchaus sinnvoll, dass du eine Zahnzusatzversicherung abschließt. Denn eben mal 3.000 – 4.000 Euro aus dem Ersparten zu nehmen, ist auch nicht wirklich immer wünschenswert oder sogar möglich.

Eventuelle Stolpersteine bei der Zahnzusatzversicherung

Den Vorteilen der Zahnzusatzversicherung steht auch der ein oder andere Haken gegenüber, sodass es sich auch lohnt, sich vor einem Abschluss der Versicherung mit den weniger attraktiven Eigenschaften zu beschäftigen, um die Sinnhaftigkeit dieses Schutzes für dich selbst zu überprüfen.

  • Über schon angedachte und vom Arzt empfohlene Behandlungen muss Auskunft erteilt werden, weil diese Eingriffe dann vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.
  • Auch eventuell bestehende Wartezeiten verhindern, dass du drohende Eingriffe kurzfristig mit einer Zahnzusatzversicherung absichern kannst.
  • Viele Zahnzusatzversicherungen integrieren für die ersten Jahre auch Leistungsbegrenzungen wie so genannte Zahnstaffeln, mit denen zu Beginn der Laufzeit nur begrenzte Leistungen in Anspruch genommen werden können.
  • Bestehende Lücken oder Beschädigungen und Erkrankungen der Zähne können zu einer Ablehnung des Vertrags oder zu Ausschlüssen und erhöhten Beiträgen führen.
  • Zahnzusatzversicherungen sichern in der Regel einen gewissen Prozentsatz der Gesamt- oder Restkosten ab, sodass immer noch ein Teil übrig bleibt, der selber gezahlt werden muss. Versicherungen mit einer Leistung von bis zu 100 Prozent sind zwar auch zu finden, preislich meistens aber viel zu teuer.

Welche Arten von Zahnzusatzversicherungen gibt es?

Wichtig für den Vergleich und den Abschluss der Zahnzusatzversicherungen ist der Blick auf die unterschiedlichen Arten, welche sich in verschiedenen Details voneinander abgrenzen.

  • Höhe der Kostenübernahme

    Zum einen triffst du auf Unterschiede, wenn die Höhe der Übernahme der Kosten betrachtet wird. So gibt es unterschiedliche Werte, die gewählt werden können. Dabei gibt es Versicherungen, die zum Beispiel 30 Prozent, 50 Prozent oder 70 Prozent der Kosten übernehmen. Das bedeutet dann auch vereinfacht beschrieben, dass du monatlich z.B. bei einem Vertrag, der 50% erstattet, auch nur 50% Kosten hast (im Vergleich zu einem 100% Tarif).

  • Bezugnahme der Kosten

    In diesem Zusammenhang spielt eine weitere Bedingung eine große Rolle. So gibt es nämlich Zahnzusatzversicherungen, bei denen sich der Prozentwert für die Übernahme der Kosten auf die Gesamtkosten bezieht. Andere Tarife beziehen sich mit der Prozentangabe nur auf den Rest der Kosten, nachdem die gesetzliche Krankenversicherung geleistet hat.

  • Leistungsumfang

    Ein weiterer Unterschied ist natürlich der Leistungsumfang. Hier sei dabei nur kurz erwähnt, dass du Versicherungen findest, die die Zahnbehandlung absichern, und solche, die für den Zahnersatz aufkommen, wobei es natürlich auch Kombinationen aus beiden Absicherungen gibt.

[just_icon icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“80″ icon_color=“#bca480″]
TIPP

Professionelle Zahnreinigung

Viele Tarife beinhalten 1-2 professionelle Zahnreinigungen im Jahr. Angenommen du würdest die Zahnreinigungen ohne Zahnzusatzversicherung durchführen lassen und z.B. zwei mal 60 Euro zahlen, so kannst du diese 120 Euro auch gut in eine Zahnzusatzversicherung für 300 Euro im Jahr stecken.

Welche Leistungen können bei der Zahnzusatzversicherung gewählt werden?

Die verschiedenen Tarife zeichnen sich sehr durch unterschiedliche Leistungen aus, die du individuell wählen kannst. So stellst du dir dienen wirklich persönlichen Versicherungsschutz zusammen. Dabei triffst du vor allem auf die folgenden Leistungen:

  • Zahnbehandlung
  • Zahnprophylaxe
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Zahnersatz
  • Kieferorthopädie

Welche Kosten können beim Zahnarzt auftreten?

Die normale Zahnbehandlung wird von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sodass es um eine Betrachtung der Kosten nur bei darüber hinaus gehenden Sonderleistungen geht, welche aber aufgrund der sehr eng gefassten Regelleistungen sehr umfangreich sind und sehr häufig in der Praxis Anwendung finden.

  • So ist die professionelle Zahnreinigung keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und kostet je nach Intensität ungefähr zwischen 50 und 150 Euro.
  • Auch bei Parodontose- oder Wurzelbehandlungen zahlt die gesetzliche Krankenversicherung nur einen Teil der entstehenden Kosten, die schnell Beträge zwischen 300 und 1.000 Euro erreichen können.
  • Richtig teuer wird es dann beim Zahnersatz, wo die gesetzliche Krankenversicherung nur bestimmte Behandlungen finanziell unterstützt und das auch in unzureichendem Maße.
  • Eine Brücke über lediglich einen Zahn kann schnell um die 1.500 Euro teuer werden.
  • Während Kompositfüllungen bei Preisen zwischen 100 und 300 Euro liegen, kosten Inlays aus Keramik schnell zwischen 500 und 1.000 Euro.
  • Werden sogar Implantate aus Keramik gewünscht oder benötigt, steigen die Kosten schnell auf Beträge von bis zu 3.000 Euro.

Wer übernimmt welche Kosten beim Zahnarzt?

Vor einem Arztbesuch ist es immer wichtig zu wissen, wer die entsprechend dann vom Zahnarzt durchgeführten Behandlungen bezahlt oder welche Kosten du am Ende selber tragen musst.

Welche Kosten trägt die gesetzliche Krankenversicherung?

Für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ist die so genannte Regelleistung ausschlaggebend, die bestimmt, welche Behandlung einfach und zweckmäßig genug ist, um ausreichend zu sein, damit die Funktionsfähigkeit der Zähne erhalten oder wiederhergestellt wird. Einfach und zweckmäßig heißt dabei alles andere als optimal und kann in einer Brücke aus Metall oder einer herausnehmbaren Teilprothese enden.

Hinzukommt, dass die gesetzliche Krankenkasse von den entsprechenden Kosten für die Regelversorgung lediglich 50 Prozent übernimmt. Bei der Führung eines Bonusheftes kann man den Prozent wert auf 60 Prozent (5 Jahre) oder 65 Prozent (10 Jahre) steigern, womit dennoch nicht einmal zwei Drittel abgedeckt sind und das nur bezogen auf die Regelleistung.

Welche Kosten übernimmt die Zahnzusatzversicherung?

Die Kosten, die von der Zahnzusatzversicherung übernommen werden, hängen ganz von den gewählten Tarifen ab. Dort ist in der Regel eine Prozentzahl vereinbart, die den Anteil der übernommenen Kosten zum Ausdruck bringt. Hier gibt es Unterschiede, ob die Zahnzusatzversicherung den Prozentwert von den Gesamt- oder den Restkosten nach Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung zahlt.

  • Die Zahnzusatzversicherung beschränkt die Berechnung ihres Anteils dabei nicht auf die Regelversorgung, sondern auf die tatsächlich erbrachte Leistung, wenn sie im Versicherungsumfang enthalten ist.
  • Für die professionelle Zahnreinigung ist in der Regel ein Betrag pro Jahr vorgegeben, der einem für diese Leistung bereitgestellt wird.
  • Selbst tragen musst du den Restbetrag, der nach der Leistung von gesetzlicher Krankenkasse und Zahnzusatzversicherung verbleibt, bzw. nicht über die Versicherungen abgedeckte Kosten in gesamter Höhe. Hier ist es immer wichtig, vor einem Eingriff abzuklären, wie hoch die Kosten sind und welche Leistungen versichert sind.
[just_icon icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“80″ icon_color=“#bca480″]
INFO

Bleaching

Da es sich beim Bleaching um eine rein kosmetische Behandlung handelt, fällt dies nicht mit in die Leistungen einer Zahnzusatzversicherung. Die Kosten hierfür musst du insofern leider selbst tragen.

Die Kosten einer Zahnzusatzversicherung

Die Kosten einer Zahnzusatzversicherung hängen stark von den vertraglich vereinbarten Leistungen ab. Hier geht es in erste Linie darum, wie viel Zuschüsse du jeweils erhältst. Dies bezieht sich vor allem auf den Zahnersatz (Kronen und Implantate), da hier die höchsten Kosten entstehen können. Außerdem unterscheiden sich die Anbieter und Tarife am Markt u.a. in Bezug auf die Wartezeit oder auch die anfallenden Kosten in den ersten beiden Jahren, welche begrenzt sind.

In unseren Kostenbeispielen haben wir drei verschiedene Tarife am Markt gewählt. Hier siehst du ganz gut, wie sich die Leistungen und somit auch die Kosten unterscheiden. Gerne kannst du auch direkt auf uns zukommen, sodass wir gemeinsam einmal schauen, welche Versicherer für dich in Fragen kommen könnten. Alles natürlich komplett unverbindlich und kostenlos.

Kostenloser Tarifvergleich

Wir vergleichen für dich die besten Zahnzusatzversicherungen. Gib uns hierfür einfach einen kurzen Überblick zu deiner Person und wir lassen dir eine Übersicht mit passenden Angeboten kostenlos und unverbindlich per E-Mail zukommen.

    • Wir behandeln Deine Daten komplett vertraulich und geben diese nicht an Dritte weiter. Versprochen!

    KOSTENLOS
    Der Tarifvergleich ist komplett kostenlos und unverbindlich.

    UNABHÄNGIG
    Wir suchen für dich die besten Tarife aus vielen Anbietern heraus.

    SICHER
    Deine Daten werden absolut vertraulich von uns behandelt.

    Welche Leistungen sollte eine gute Zahnzusatzversicherung enthalten?

    Auf dem Markt findest du eine große Auswahl an Tarifen, die sich in sehr vielen Teilen unterschieden und die Suche nicht leichter machen. Gleichzeitig sorgt diese Vielfalt für dich aber auch für eine große Auswahl und die Möglichkeit auf einen individuellen und optimalen Versicherungsschutz. Beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung solltest du unbedingt auf die folgenden Punkte achten:

    • Zahnersatz

      Das Teuerste in Sachen Zähne ist ohne Frage der Zahnersatz und das vor allem dann, wenn hochwertige und langfristig wirksame Methoden und Materialien verwendet werden sollen. Eine gute Zahnzusatzversicherung sollte daher vor allem in Sachen Zahnersatz einen umfassenden Versicherungsschutz bieten, der weit über die Regelversorgung hinausgeht und mit möglichst wenig Erstattungsgrenzen belegt ist.

    • Zahnerhalt

      Auch der Zahnerhalt ist eine wichtige Leistung, wenn der Zahnersatz noch nicht notwendig ist und auch dauerhaft vermieden werden soll. Hier spielt die Übernahme von Kosten für Inlays, Provisorien oder Füllungen eine wichtige Rolle für einen optimalen Versicherungsschutz.

    • Spezielle Behandlungen

      Spezielle Eingriffe wie Parodontose- oder Wurzelbehandlungen sollten auch abgesichert sein, weil diese von der gesetzlichen Krankenversicherung trotz ihrer großen Bedeutung so gut wie überhaupt nicht abgesichert werden.

    • Kieferorthopädische Behandlung

      Immer häufiger wird nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen eine kieferorthopädische Behandlung notwendig. Die hohen Kosten und die geringen bis nicht vorhandenen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung machen die Kieferorthopädie auch zu einer wichtigen Leistung der Zahnzusatzversicherung.

    • Professionelle Zahnreinigung(en)

      Wichtig und absolut sinnvoll ist eine professionelle Zahnreinigung angeboten. Sie erhöht zwar den Beitrag der Zusatzversicherung, ist aber ein wichtiges Mittel, um für gesunde Zähne zu sorgen und weitere Eingriffe zu vermeiden oder zumindest hinaus zu zögern.

    Worauf sollte ich beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung unbedingt achten?

    Bei all den Tarifen und Möglichkeiten ist es schwierig, auf Anhieb den richtigen Partner für die Zahnzusatzversicherung zu finden. Daher helfen dir die folgenden Punkte zusätzlich, eine gute Wahl zu treffen.

    • Individuelle Absicherung

      Damit du langfristig zufrieden mit deiner Wahl bist, solltest du dich für eine Zahnzusatzversicherung entscheiden, bei der du sämtliche Leistungen absichern kannst, die dir wichtig sind, um einen individuellen Schutz zu erzielen.

    • Ausreichende Kostenübernahme

      Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Leistungen in ihrer Höhe so ausreichend sind, dass sie im Falle einer Behandlung auch wirklich reichen, um die Eigenleistungen wirkungsvoll zu reduzieren. Das gilt vor allem für den hochwertigen Zahnersatz, der aufgrund der hohen Kosten und Eigenleistungen ausreichend genug abgesichert werden sollte.

    • Begrenzungen und Limitierungen

      Für eine optimale Absicherung ist es wichtig, dass es keine Zahnstaffeln oder ähnliche Limits gibt bzw. dass die Erstattungsgrenzen nicht zu niedrig sind und es bestenfalls auch keine Limitierung der Anzahl an Implantaten gibt.

    • Wartezeit

      Hast du eine Behandlung schon in Planung, ohne dass der Arzt sie dir empfohlen hat (Ausschlusskriterium), solltest du Ausschau nach Tarifen ohne Wartezeit oder mit möglichst geringen Wartezeiten halten. Dabei solltest du den Beitrag aber nicht aus den Augen verlieren, weil sich Versicherungen diesen Vorteil für den Versicherten und das dadurch entstehende eigene Risiko in Form höherer Beiträge bezahlen lassen.

    • Ausschlüsse

      Bei gesundheitlichen Problemen wie beschädigte Zähne oder schon vorhandene Lücken oder bestehende Prothesen ist es wichtig darauf zu achten, wie die verschiedenen Versicherer damit umgehen. Hier gibt es Reaktionen, die von einer Ablehnung über Ausschlüsse bis hin zu erhöhten Beiträgen führen, sodass ein Vergleich sehr wichtig ist.

    • Altersrückstellungen

      Einen Blick solltest du auch immer auf die Beitragsverwendung werfen. Viele Tarife legen einen Teil als Altersrückstellungen zurück, um ein zu hohes Steigen der Beiträge im Alter zu vermeiden. Diese Tarife sind teurer als die Varianten ohne Rückstellungen, die dann aber später keine Beitragsentlastung im Alter bieten.

    [just_icon icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“80″ icon_color=“#bca480″]
    TIPP

    Wartezeiten bei den Versicherern

    Der möglichst frühe Abschluss ist auch deswegen wichtig, weil viele Versicherer eine Wartezeit integrieren, nach der der Versicherungsschutz erst greift. Zudem wird in vielen Fällen über die ersten Jahre eine Begrenzung der Leistungen integriert, sodass erst nach einer bestimmten Zeit der volle Versicherungsschutz zur Verfügung steht. Je früher du die Versicherung abschließt, desto früher sind Wartezeiten und Begrenzungen vorbei.

    Wann sollte ich eine Zahnzusatzversicherung abschließen?

    Im Grunde genommen kannst du jederzeit eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Es gibt jedoch mehrere Gründe, weshalb du dich möglichst früh für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung entscheiden solltest, wenn diese für dich in Frage kommt.

    • Das Alter spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung des Beitrags. Je jünger du bist, desto kostengünstiger wird der Versicherungsschutz werden.
    • Zudem ist ein möglichst früher Einstieg in die Zahnzusatzversicherung wichtig, weil du nie wissen kannst, wann du sie in Anspruch nehmen musst.
    • Da auch der Gesundheitszustand den Beitrag beeinflusst, ist ein früher Abschluss empfehlenswert, weil dann häufig noch unbelastete Zähne und noch nicht vorhandene Zahnlücken für geringere Beiträge sorgen.

    Fazit

    Immer geringere Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen führen vor allem im Zahnbereich zu immer höheren Eigenleistungen, die besonders dann für dich sehr hoch werden können, wenn du eine qualitativ hochwertige Behandlung erhalten möchtest, die dich langfristig zufriedenstellt. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, ist die Zahnzusatzversicherung dann eine optimale Lösung.

    • Die Zahnzusatzversicherungen übernimmt eine großen Teil der Kosten, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht bezahlt werden.
    • Durch die Zahnzusatzversicherungen können auch bessere Behandlungen und Materialien abgesichert werden, die im Rahmen der gesetzlich festgeschriebenen und für die Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung relevanten Regelversorgung nicht vorgesehen sind.
    • Prüfe, ob du eine Zahnzusatzversicherung mit 100% Kostenübernahme benötigst oder ggf. auch eine Versicherung mit nur 50% Kostenübernahme sinnvoll sein könnte.
    • Du solltest auf jeden Fall mehrere Anbieter und Tarife vergleichen und dir den optimal zu dir passenden Schutz zusammenstellen.

    Häufige Fragen

    Im Folgenden findest du eine Vielzahl häufiger Fragen, die Dir auch dabei helfen können, zusätzliche wichtige Informationen rund um die Zahnzusatzversicherung in Erfahrung zu bringen.

    Der Weg zu einer Zahnzusatzversicherung steht jedem frei, wobei für privat Versicherte die Versicherung eher weniger sinnvoll ist. Du musst aber immer im Hinterkopf haben, dass Versicherer keine Pflicht haben, einem Vertrag zustimmen. So können vor allem gesundheitliche Probleme wie Vorerkrankungen und fehlende Zähne zu einer Ablehnung des Vertrags, zu erhöhten Beiträgen oder zum Ausschluss wichtiger Leistungen führen.

    In der Regel sind Zahnzusatzversicherungen mit einer Laufzeit von einem Jahr ausgestattet und meistens werden die Laufzeiten auf ein Kalenderjahr ausgerichtet. Dadurch kannst du eine Zahnzusatzversicherung normalerweise immer mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Jahresende kündigen.

    Nach einer Kündigung zum Jahresende kann die bestehende Zahnzusatzversicherung jederzeit abgelöst werden durch den Abschluss einer neuen Versicherung. Bedenken sollte man dabei aber immer, dass sich der Beitrag auch am Alter und am Gesundheitszustand orientiert und daher in der Regel mit höheren Kosten für einen vergleichbaren Schutz zu rechnen ist. Es lohnt sich aber dennoch immer ein Vergleich um zu prüfen, ob eine bessere Zahnzusatzversicherung zur Verfügung steht.

    Die Zahnzusatzversicherung ist eine Absicherung der Gesundheit, weshalb sie in jedem Fall dazu berechtigt ist, als Vorsorgeaufwendung in der Einkommensteuererklärung steuerlich geltend zu machen.

    Für diese Möglichkeit einer steuerlichen Erleichterung gelten allerdings Höchstgrenzen und die reguläre Grenze von 1.900 Euro ist meistens schon durch die Beiträge zur normalen Krankenversicherung ausgeschöpft, was aber im Einzelfall zu prüfen ist.

    Es gibt spezielle Angebote, bei denen du die Zahnzusatzversicherung für die gesamte Familie abschließen und dabei auch von einem günstigeren Beitrag profitieren kannst, als wenn du Einzelverträge machen würdest. Dabei gilt es aber immer besonders darauf zu achten, dass die Leistungen auch so angeboten werden, dass sie den Bedarf aller Familienmitglieder abdecken.

    Das ist immer abhängig von der Gestaltung des gewählten Tarifs in der privaten Krankenversicherung, der sich ja individuell gestalten lässt. Ist dort der Bereich des Zahnersatzes nicht ausreichend bedacht, kann eine Zahnzusatzversicherung auch als privat versicherter Sinn machen. Zu prüfen wäre allerdings, ob der Einschluss entsprechender Leistungen in die Vollversicherung günstiger ist. Meist lohnt sich für privat Versicherte eine extra Zahnzusatzversicherung nicht.

    Der Zahnarzt stellt dir nach der Behandlung eine entsprechende Rechnung aus. Auf dieser sind dann in der Regel die Gesamtkosten für die Behandlung sowie der nach den gesetzlichen Leistungen noch zu zahlende Betrag abgebildet. Diese Rechnung musst du bei deiner Zahnzusatzversicherung einreichen, damit sie die Rechnung prüft und dir die zustehenden Leistungen überweist. Dieser Erstattungsvorgang läuft meistens so schnell ab, dass du das Geld erhältst, bevor du die Rechnung an den Zahnarzt überweisen musst, sodass keine unnötigen Vorleistungen nötig werden.

    Teile diesen Beitrag